Natur, Klimakrise, Insektensterben sind Themen in unserer unmittelbaren Welt, die uns aktuell alle umtreiben und auch bei vielen Kindern schon sehr präsent sind. Mit den zwei Formaten möchten wir Verständnis für die Natur und ihre Zusammenhänge wecken, aber auch gleichzeitig aufzeigen, dass Jede/r auch selbst etwas beitragen kann, um die Natur zu stärken und Klimaziele zu erreichen.
In dem Kinderbuch "Ein Baum für Tomti" von Nina Blazon landet der kleine Baumgeist Tomti versehentlich in einer Zimmerpalme bei den Menschen. Auf der Suche nach seinem eigentlichen Zuhause helfen ihm die Menschenkinder. Mit phantastischen Elementen entfaltet sich eine spannende Geschichte, in der man "nebenbei" einiges über verschiedene Baumarten, Blätter, Früchte und auch das System Wald erfährt.
Nina Blazon wählt dieses Buch als Einstieg für ihre Waldlesung. Bei einem gemeinsamen Rundgang um das "Garnisonsschützenhaus" werden die in der Geschichte behandelten Bäume aufgesucht. So erkunden die Kinder den Wald und lernen spielerisch, warum z.B. der Wald als "Klimaanlage und Regenmacher" so wichtig für die Menschen ist.
Bärbel Oftring wird als literarischen Einstieg in den Workshop aus ihrem Buch "Ich bau dir ein Haus, kleine Wildbiene!" lesen. Darin entdeckt das Kind ein hummelähnliches Insekt auf einer Blüte, erfährt dann Seite für Seite mehr über Wildbienen und baut schließlich für die Wildbienen eine Nisthilfe.
Die Schüler:innen besuchen im "Garnisonsschützenhaus" eine kleine Ausstellung über Wildbienen, bei der viele Fragen zu den Bienen beantwortet werden. Anschließend bastelt jedes Kind eine eigene Wildbienennisthilfe. Im Garten des Garnisonsschützenhauses werden dann mit der Imkerin zwei Bienenkörbe und die Bienenkönigin angeschaut und im ökologischen Wildblumengarten mehrere Wildbienenarten beim Flug und der Nahrungssuche beobachtet.
Für jede Einheit sind gut 60 Minuten vorgesehen. Beginn ist jeweils um 9 Uhr und um 10.30 Uhr.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Material wird gestellt.
Bitte unbedingt anmelden unter sabine.feckelese-agenturde oder telefonisch unter 0711/7804306.
www.lese-agentur.de
Das Literaturfestival Stuttgart wird vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart mit freundlicher Unterstützung durch die Wüstenrot Stiftung ausgerichtet.
Anmeldung
- +49 711 7804306anmelden
- sabine.feckelese-agenturdeanmelden
Weitere Termine
- Di 16.05.202309:00Uhr–10:30Uhr
Veranstaltungsort
Haftungsausschluss
Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.