Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Literatur, Philosophie und Geschichte / Literatur / Diskussion / Talkrunde

100 Jahre Republik Türkei - Durch ein Jahrhundert mit Çigdem Akyol und Feridun Zaimoglu

6. Oktober 202319:30Uhr21:00Uhr

Anlässlich des Jubiläums blicken die Journalistin und Autorin Çigdem Akyol und der Schriftsteller Feridun Zaimoglu auf ein besonderes Jahrhundert und sprechen im Literaturhaus Stuttgart über die Vielfalt der Türkei.

Ausschnitt Buchcover

Infos und Tickets

Eintrittspreise: 7 bis 14 €
Es gibt Ermäßigungen.

Musik: Cemre Yilmaz

Moderation: Florian Hertsch

Die Journalistin und Autorin Çigdem Akyol und der Schriftsteller Feridun Zaimoglu blicken auf ein besonderes Jahrhundert und sprechen über die Vielfalt der Türkei - in ihrer Kultur, Geschichte und Gesellschaft - und ihre vielseitigen Beziehungen zu Deutschland. Die Jazzmusikerin Cemre Yilmaz, die mit ihrer Band Eigenkompositionen und Arrangements türkischer und internationaler Songs präsentieren wird, begleitet den Abend musikalisch. Çigdem Akyol, geboren 1978 in Herne, war Redakteurin bei der taz und schreibt seit vielen Jahren aus der und über die Türkei. Im April 2023 erschien ihr Buch "Die gespaltene Republik - Die Türkei von Atatürk bis Erdogan", in dem sie die Geschichte der Türkischen Republik erzählt. Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, gilt als einer der wortmächtigsten deutschen Schriftsteller. Er erhielt u.a. den Adelbert-von-Chamisso-Preis und war Stipendiat der Villa Massimo in Rom. 2022 erschien sein Roman "Bewältigung". Cemre Yilmaz studierte an der Jazzabteilung des Staatlichen Konservatoriums. 2018 zog sie nach Deutschland, um ihr Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Jazzgesang abzuschließen.

Eine Veranstaltungskooperation des deutsch-türkischen Forums und des Literaturhauses Stuttgart

Weitere Informationen

Haftungsausschluss

Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Verlag