Die wissenschaftliche Fachtagung beleuchtet die Rolle Adolf Hölzels als Wegbereiter der Abstraktion im Kontext der internationalen Moderne. Sie wird veranstaltet von der Freien Kunstschule Stuttgart in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart. Die von der Kunsthistorikerin Dr. Carla Heussler organisierte Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Adolf Hölzel-Stiftung, der Péter-Horváth-Stiftung sowie dem Hermann-Stenner-Freundeskreis gefördert.
Zu dieser ersten Hölzel-Tagung überhaupt treffen anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Japan zusammen und setzen sich zunächst mit den von Hölzel aufgenommenen europäischen Einflüssen auseinander. Die Sektionen befassen sich u. a. mit "Adolf Hölzel und die Glasmalerei", "Die Hölzelschülerinnen und Hölzelschüler in Dachau und Stuttgart" und "Die Lehre Adolf Hölzels auf dem Weg in die Moderne". Im Blickpunkt stehen dabei besonders die Auswirkungen Hölzels sowohl auf die Bauhauslehre, die von ihm begründete Freie Kunstschule Stuttgart, und auch auf die Kunstpädagogik nach 1945.
Veranstaltet von: Freie Kunstschule Stuttgart / Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung
Weitere Informationen
Weitere Termine
- Sa 25.06.2022
Veranstaltungsort
Veranstalter
Zusätzliche Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.