Infos
Eintritt frei
Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe Einwanderungsland Deutschland, die das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. regelmäßig gemeinsam mit der Stadtbibliothek Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg veranstaltet, werden migrationsgesellschaftliche Themen von bundesweit und international renommierten Referentinnen und Referenten vorgestellt.
In der politischen Bildung und auch im diversitätsbewussten Arbeiten können Widersprüchlichkeiten entstehen, besonders wenn Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfe gleichzeitig im Raum stehen.
Wie können diese Ambiguitäten ausgehalten werden? Ist es möglich, verschiedene Positionen im Sinne der Allparteilichkeit zu betrachten? Wie kann man verhindern, dass Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden? Und kann es einen offenen Dialog geben, sobald es um BDS*-Vorwürfe geht?
Es ist ein Awareness-Team anwesend.
*BDS bedeutet Boykott, Disinvestitionen und Sanktionen gegen den Staat Israel
Referenten:
Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien und Mitglied der CPPD - Coalition for Public Pluralistic Discourse
Furkan Yüksel, freier Referent in der historisch-politischen Bildungsarbeit, Schalom-und-Salam-Botschafter
Moderation:
Hanna Veiler, stellvertretende Vorsitzende der JSUD - Jüdische Studierenden Union, Poetin und Aktivistin
Shila Samanthi, intersektionale Aktivistin, Campaignerin und Moderatorin
Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stadtbibliothek Stuttgart sowie als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek statt.
Anmeldung
- karten.stadtbibliothekstuttgartdeAnmeldung
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Zusätzliche Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.