Infos und Tickets
Eintrittspreise: 10,00 bis 12,00 €
Es gibt Ermäßigungen.
Piz 1: 18.00 - 18.45 Uhr
Eva Seck: "versickerungen". Moderation: Jan Snela
Eva Seck, geboren 1985 in Rheinfelden, schreibt Lyrik, Prosa und für die Bühne. In ihrem zweiten Buch ¿versickerungen¿, Verlag Die Brotsuppe, wechseln sich Lyrik und Prosa ab. Das Ich kreist um die Frage der Identität und der Herkunft, um das Frau- und Muttersein. In den Prosatexten setzt sich die Ich-Erzählerin mit Zugehörigkeit und Solidarität, Verlust und Verwandlung auseinander.
Piz 2: 18.45 - 19.30 Uhr
Ariane Koch: "Die Aufdrängung". Moderation: Miryam Schellbach
Ariane Koch, geboren 1988 in Basel, schreibt Theater- und Performancetexte, Hörspiele und Prosa. "Die Aufdrängung", Suhrkamp Verlag, ist ihr Debütroman. Eine junge Frau fristet ihr Dasein in einem zu großen Haus in einer zu kleinen Stadt neben einem dreieckigen Berg. Als dort ein Gast auftaucht, nimmt sie ihn kurzerhand bei sich auf.
19.30 - 20.00 Uhr Apéro: Schweizer Käse und Wein
Piz 3: 20.00 - 20.45 Uhr:
Lika Nüssli: "Starkes Ding". Moderation: Andreas Langen
Lika Nüssli, geboren 1973 in Flawil, arbeitet als freischaffende Künstlerin in St. Gallen. Inspiriert von der Senntumsmalerei erzählt Lika Nüssli in ihrer zweiten Graphic Novel "Starkes Ding", edition moderne, von den jungen Jahren ihres Vaters Ernst. Aufgewachsen als eines von sieben Kindern auf einem Bauernhof im Toggenburg wird dieser kurz nach dem 2. Weltkrieg als rechtlose Kinderarbeitskraft vermittelt und zum Verdingbub.
Piz 4 20.45 - 21.30 Uhr:
Rebecca Gisler: "Vom Onkel". Moderation: Jule Steinmetz
Rebecca Gisler, geboren 1991 in Zürich, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Universität Paris. Ihr Debütroman "Vom Onkel", Atlantis Verlag, umkreist eine WG - bewohnt von einer Nichte, einem Neffen und einem kauzigen Onkel - in der Bretagne, am Ende der Welt. Früher, wenn der Onkel Indianerschmuck und Piratenschwerter gebastelt hatte, waren sie wie drei Kinder, den ganzen Sommer lang. Jetzt pfeift der Onkel aus allen Löchern, obwohl er erst 52 ist.
21.30 - 21.45 Uhr: Mini-Apéro
Piz 5 21.45 - 22.30 Uhr:
Seraina Kobler: "Tiefes, dunkles Blau". Moderation: Monika Renninger
Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno, arbeitete als Journalistin unter anderem bei der "Neuen Zürcher Zeitung", bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. In ihrem zweiten Krimi (Diogenes Verlag) ermittelt Seepolizistin Rosa Zambrano in einem Fall, der in verborgene Ecken Zürichs, in die moralischen Zwickmühlen der Genforschung führt - und zu vier Frauen, die sich nicht mit dem abfinden wollen, was Biologie oder Schicksal scheinbar vorgeben.
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und dem Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart, dem Bundesamt für Kultur BAK der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und dem Schweizer Literaturpreis
Eintritt für den ganzen Abend: Euro 12,-/10,-/Mitglieder frei
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Vorverkaufsstelle
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.