Die entscheidende Herausforderung im 21. Jahrhundert ist, Wohlstand und Ressourcenverbrauch in Einklang zu bringen.
Mit heutigen Produktionsweisen können die materiellen Bedürfnisse zukünftiger Generationen jedoch nicht gerecht erfüllt werden.
Eine nachhaltige Wertschöpfung ohne Wohlstandsverluste erfordert Produktionsweisen nach dem Vorbild der Natur mit den Technologien von morgen: Etwa Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen. Die Biologische Transformation soll es möglich machen. Zu dieser Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung gehört wesentlich, dass wir zunehmend Materialien, Strukturen, Prozesse und Organismen der belebten Natur in der Technik nutzen. Doch welchen Preis müssen wir dafür bezahlen? Welche Auswirkungen hat dies auf unser Verhältnis zur Natur oder gar unsere Lebensweise? Darüber diskutieren Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, und Dr. Andreas Möller, Buchautor und Leiter Unternehmenskommunikation TRUMPF.
Veranstaltet von: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Anmeldung
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.