Infos
Eintrittspreise: 10 bis 15 €
Es gibt Ermäßigungen.
Was macht uns zu den Menschen, die wir sind? Und wie können wir uns verändern? Christian Dittloff verbindet eigene Erfahrungen, Reflexionen über persönliche Vorbilder und Popkultur sowie philosophische Betrachtungen zu einem literarischen Spiel der Selbsterkundung. In einer inneren Archäologie untersucht er seine Kindheit und Jugend auf patriarchale Bruchstücke und versucht, diese aufzulösen. Der Text ist ein innerer Denkmalsturz gewaltvoller Vorbilder vom Klassenbully über den Rockstar bis zum genialen Künstler und zugleich ein kraftvolles Manifest, sich ein Leben lang verändern zu wollen.
Christian Dittloff, geboren 1983 in Hamburg, studierte Germanistik und Anglistik in Hamburg sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim, arbeitete in einer Psychiatrie, als Kulturjournalist und Experte für Kulturmarketing. 2018 erschienen sein Romandebüt "Das Weiße Schloss" und 2020 sein autofiktionaler Text "Niemehrzeit. Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern". Er lebt und schreibt in Berlin.
In Kooperation mit dem Queerdenker* e.V.
Gefördert von der Stadt Stuttgart.
Zur Reihe:
Literatur mit queeren und feministischen Inhalten ins Zentrum rücken, den Autor*innen eine Bühne bieten und auch gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommen - das möchte die neue Lesereihe "lit.space - ungenormt literarisch". In Kooperation mit dem Queerdenker e.V. veranstaltet das Kkt im Jahr 2023 vier Mal Lesung und Gespräch; zwei Termine werden durch einen Workshop bzw. eine Performance passend zum Thema ergänzt. Es werden sowohl Sachbücher als auch belletristische Bücher ausgewählt. Das Programm wächst aktuell noch und entsteht gemeinsam mit Menschen aus der Community. Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen. Wir legen Wert auf ein achtsames und respektvolles Miteinander.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.