Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Literatur, Philosophie und Geschichte / Literatur / Lesung auch online

Ein Abend voller Hoffnung: Sammelband "anders bleiben" - Maryam Aras, Shida Bazyar, Selma Wels

21. Mai 202318:00Uhr

Lesung & Gespräch mit - Maryam Aras, Shida Bazyar, Selma Wels | Moderation: Lena Gorelik
Abschlussfeier
Die Veranstaltung wird auch über einen Livestream übertragen.

Auf dieser Seite

  1. Infos
  2. Veranstaltungsort
Literaturfestival Stuttgart

Infos

Eintrittspreise: 6 bis 12 €

Hoffnung ist, was wir gemeinsam haben. Wir hoffen auf eine Zeit ohne Kriege, auf eine Welt, in der Verbindungen und Kooperationen mehr zählen als Kämpfe, in der Menschlichkeit im Zentrum unseres Miteinanders steht. Selma Wels hat im Sammelband "anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten"offen und zu träumen. An diesem Abend werden Briefe gehört und geschrieben, wird erzählt und zugehört, wird gehofft und geträumt, wird gefeiert und getanzt. Im Wissen darüber, dass währenddessen die Welt geschieht und die Hoffnung Teil dieser Welt ist.

Selma Wels kam 1979 als Tochter türkischstämmiger Eltern in Pforzheim zur Welt. Von 2011 bis 2020 gründete und leitete sie den binooki Verlag. 2017 wurde sie europaweit als erste Verlegerin mit dem renommierten europäischen Kulturpreis KAIROS ausgezeichnet. Sie ist Co-Initiatorin und Kuratorin des viel beachteten Literaturfestivals "WIR SIND HIER - Festival für kulturelle Diversität".

Maryam Aras wurde 1982 in Köln geboren, wo sie Orientalistik, Politikwissenschaft und Amerikanische Literatur studierte. Als freie Autorin schreibt sie Literaturkritiken, Essays und Radiofeatures u.a. für 54books und den Westdeutschen Rundfunk sowie Texte über Gender Studies, Kultur und Politik in Iran und der iranischen Diaspora und deutsche Gegenwartsliteratur postmigrantischer Autor*innen und deren Rezeption in Feuilleton und Literaturbetrieb.

Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und war, neben dem Schreiben, viele Jahre in der Jugendbildungsarbeit tätig. Ihr Debütroman Nachts ist es leise in Teheran erschien 2016 und wurde u.a. mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.

Für die Veranstaltung wird es eine Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache geben.

Hinweis Fotografie:

Bei diesen Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kulturamts Stuttgart gemacht. Die Aufnahmen werden zur Berichterstattung in Publikationen, u.a. auf den digitalen Plattformen und für analoge Printmedien der Stadt Stuttgart sowie der an der Veranstaltung beteiligten Kooperationspartner verwendet.

Das Literaturfestival Stuttgart wird vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart ausgerichtet.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Wüstenrot Stiftung, das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und die Chaja Stiftung.

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Levin Stadler