Infos und Tickets
Eintrittspreise: 35 bis 55 €
EMILE PARISIEN SEXTET FEAT. THEO CROKER:
"Le Monde" nennt den Sopransaxofonisten Emile Parisien "das Beste, was dem europäischen Jazz seit langem passiert ist." Für Louise hat dieser nun ein hochkarätiges amerikanisch-europäisch besetztes Sextett zusammengestellt.
Seinen Sinn für eine ausgeprägte musikalische Handschrift entwickelte Parisien bemerkenswert früh: Er war 10 Jahre alt, als seine Familie in Cahors die Nachricht erreichte, dass im rund 200 Kilometer entfernten Marciac eine neue Musikschule eröffnet würde. Genau dies sei die Schule, die der Youngster besuchen wolle, sagte er seinen Eltern, und mit ihrer Zustimmung und Unterstützung zog er los, um dort aufs Internat zu gehen. Die Schule ebnete Parisiens Weg zu einer professionellen Musikkarriere. Auf dem renommierten Jazzfestival in Marciac lernte er einige amerikanische Jazzgrößen kennen, die schließlich zu seinen Mentoren wurden: Wynton Marsalis (mit dem er später in seiner eigenen Band und auf dem Album Sfumato live die Bühne teilte), Clark Terry, Bobby Hutcherson und Oscar Peterson.
Emile Parisiens sanftes, weiträumiges und meditatives Stück Louise liefert den Titel und Rahmen für das gesamte Album. Gewidmet ist er der Bildhauerin Louise Bourgeois. Parisien beeindrucken ihre "Maman"-Spinnen-Skulpturen tief. Die riesigen Kunstwerke, die sich im öffentlichen Raum mit einer so unheimlichen wie faszinierenden Präsenz in das Leben der Menschen drängen, sind für Parisien einerseits ein Sinnbild dafür, wie der Corona-Lockdown den Menschen die Freude daran genommen hat, sich in diesen Räumen zu bewegen. Zugleich sind Bourgeois' Skulpturen sehr stark mit Themen der Mutterschaft (Maman = Mutter) und den Metaphern des Spinnens, Webens, Pflegens und Schützens verbunden. Und so ist Parisiens Zuneigung und Wertschätzung der bedingungslosen Liebe von Müttern zu ihren Kindern der emotionale Hintergrund des Titeltracks.
Louise ist ein bemerkenswertes Album, in dem wilde Energie ganz harmonisch und natürlich mit einer weichen Seite koexistiert, dessen Freiheit und Schönheit umso mehr zum Vorschein kommt, je genauer und öfter man hinhört. Und es ist der bisher tiefste und persönlichste Einblick in die Seele, den Charakter und die kreative Individualität Emile Parisiens, als einem der aktuell wichtigsten Jazzmusiker Europas.
Bei dieser Veranstaltung können Jugendliche ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.