Infos und Tickets
Eintrittspreise: 10 bis 38 €
Es gibt Ermäßigungen.
Trotz vieler Verbote und Hindernisse sowie äußerst geringer Erfolgsaussichten hat es zu allen Zeiten erfolgreiche Musikinterpretinnen, Musikpädagoginnen und Komponistinnen gegeben. Während im Italien des späten 17. Jhdt. Frauen von religiösen Feiern ausgeschlossen waren und in manchen Städten sogar von der Oper ferngehalten wurden, waren kulturellen Aktivitäten in den Klöstern Wiens hochgeschätzt. Zwischen 1660 und 1740 wurden dort etwa 350 Oratorien uraufgeführt. Unter den vielen Komponisten finden wir sieben Frauen. Diese fantastische, bisher unbekannte Musik wird von Arien des Zeitgenossen Alessandro Scarlatti begleitet, der die Form des Oratoriums sowohl in Rom als auch in Wien etablierte. Durch diese Bezugnahme erhalten wir einen musikalischen Einblick in die reiche Oratorienmusik der frühen 1700er Jahre, die sowohl von Männern als auch Frauen komponiert wurde.
Programm:
Camilla de Rossi (fl.1670-1710) aus Santa Beatrice d'Este (Wien 1707)
- Introduzione. Adagio - Allegro
- Quando vuol gioie mortali
- Ogn' affetto fora impuro
Alessandro Scarlatti (1660-1725) aus Sedecia, Rè di Gerusalemme (Rom 1706, Wien 1711)
- Caldo sangue
- Se il generoso cor
Camilla de Rossi aus Il San Alessio (Wien 1710)
- Introduzione. Adagio - Allegro - Adagio
- Non è mai sereno un ciglio
- Cielo pietoso
Maria Margherita Grimani (fl.1713-18) aus La decollazione di S. Giovanni Battista (Wien 1715)
- Sinfonia della prima parte.* Spiritoso - Largo, e spiccato - Adagio
- Si grave è il tormento*
- Serenatevi miei lumi*
Alessandro Scarlatti aus La Maddalena penitente (Rom 1685, ien 1693, 1701, 1703, 1707)
- Sento a l'alma nova vita
aus Cain, overo il primo omicidio (Venedig 1707)
- Madre tenera, ed amante
Maria Margherita Grimani aus La visitazione di Elisabetta (Wien 1718)
- Sinfonia della prima parte*
- Aria. Largo e spicatto | Sol fia pago il tuo desio *
Camilla de Rossi aus Il figliuol prodigo (Wien 1709)
- Introduzione. Adagio, e staccato - Allegro
- Aria. Andante | Tu sei quella navicella
Alessandro Scarlatti aus Il martirio di Santa Teodosia (1683 Módena, Wien undatiert)
- Soccorretemi Cieli fideli
- All'armi ò costanza
Mitwirkende:
Suzanne Jerosme | Sopran
Sabine Stoffers und Rafael M. Becerra | Violine
Zohar Alon-Shner | Viola
Jonathan Pesek | Violoncello
Fred Walter Uhlig | Violone
Daniele Caminiti | Laute
Chiara Granata | Harfe
Jörg Halubek | Cembalo und Musikalische Leitung
Guillem Borràs | Dramaturgie
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.