Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Literatur, Philosophie und Geschichte / Literatur / Lesung

Inventur des Sommers - Raoul Schrott

4. April 202319:30Uhr21:00Uhr

Buchvorstellung im Literaturhaus Stuttgart mit Raoul Schrott.
Die Welt verstehen und in Texte übersetzen, ob aus anderen Sprachen, in Poesie oder live auf der Bühne - der Funke überträgt sich auf die Leser:innen. Mit der "Inventur des Sommers" legt Raoul Schrott - weitgereist und hochbelesen - seinen neuen Band vor.

Ausschnitt Buchcover

Infos und Tickets

Eintrittspreise: 6 bis 12 €
Es gibt Ermäßigungen.

Tausende Bücher stehen in seiner Bibliothek im Keller, thematisch sortiert und mit zahllosen Einmerkern versehen. Oben in der Stube ein riesiger Schreibtisch, eine Gitarre, dazwischen: Faustkeile und Pfeilspitzen, Meteoritensplitter und Fossilien, Souvenirs und exotische Musikinstrumente - Anschauungsmaterial eines Weitgereisten.- Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt, SZ

Raoul Schrotts Texte erkunden, wie sehr unser Denken, Handeln und Fühlen nach einschneidenden Erfahrungen von Pandemie und Kriegsausbruch vom Abwesenden geprägt ist. Vermag es die Poesie, das Verlorengegangene wiederzubringen? Was bleibt und was lassen wir zurück, wenn wir gehen? Kunstvoll, klug und sinnlich rückt dieser zwischen Essay und Lyrik mäandernde Band "Inventur des Sommers" jene zersprungenen Momente vor Augen, die unser Leben ausmachen, ob zu Hause, im Zeitgeschehen oder auf einer Reise zu den Kultstätten der Musen, ob in wahren Geschichten, Totenreden oder Jubelfeiern. Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Sein Werk erscheint im Carl Hanser Verlag. Derzeit arbeitet er im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel; darüber hinaus hat er in diesem Jahr die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien inne.

Weitere Informationen

Haftungsausschluss

Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Verlag