Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Stadtleben / Sonstiges

Jüdische Ärztinnen in Stuttgart während der NS-Zeit

18. April 202318:00Uhr19:30Uhr

Am 18. April 2023 findet der diesjährige israelische Nationalfeiertag Jom haScho'a statt - es ist der Tag des Gedenkens an die Shoa. Prof. Traub wird an diesem Tag die Bedeutung des Heilens im Judentum darstellen. Dr. Rueß wird von jüdischen Ärztinnen in Stuttgart berichten.

Vorträge, Workshops, Filme und Konzerte zum Thema "Chancengleichheit im Fokus" versprechen ein hochkarätiges und gleichzeitig buntes Programm zum Internationalen Frauentag.

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich ihr Leben schlagartig und wurde geprägt von Diffamierung, Verfolgung und Flucht. Jüdische Ärztinnen wurde zuerst die Kassenzulassung entzogen, ab September 1938 verbot der NS-Staat allen jüdischen Ärztinnen und Ärzten ihren Beruf auszuüben. Ihnen wurde die Approbation und damit auch die Grundlage der wirtschaftlichen Existenz genommen.

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023 lädt die Landeshauptstadt Stuttgart alle Bürgerinnen und Bürger zu ihrer neuen Veranstaltungsreihe "Chancengleichheit im Fokus" ein. Über 20 Vorträge, Workshops, Filme und Konzerte greifen geschlechtersensible Themen wie politische Teilhabe, Care Arbeit, Gesundheit und Finanzen auf und diskutieren sie mit dem Publikum.

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LHS Stuttgart
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs