Infos und Tickets
Eintrittspreis: 25,50 €
Es gibt Ermäßigungen.
Unser aller Alltag: Ein gefühltes Chaos und ständige Überforderung. Immer beschwört ein anderes Thema die Apokalypse: Erst das Klima, dann die Pandemie, jetzt der Krieg. Gefangen zwischen Newsfeeds und Timelines hangelt sich unser Gehirn von Brennpunkt zu Brennpunkt. Erholung gibt's nur, wenn man bei Markus Lanz mal für fünf Minuten Powernap den Ton abstellt. Dazu fordert der Job Nerven, Familie Zuneigung, soziale Medien ständige Aufmerksamkeit. Mittendrin wir. Hilflos. Denn unser Gehirn reagiert automatisch mit Fluchtinstinkt und schaltet verzweifelt auf Wellnessalarm: Offline, Auszeit, digital Detox. Am besten mit Poweryoga und Achtsamkeitsübungen. Nichts denken in 60 Sekunden. Aber wie, wenn dich jede Sekunde ein anderer Prophet anbrüllt: "Ich weiß es! Ich habe die Wahrheit nicht nur gepachtet, ich bin der Eigentümer!" Früher wurde man dafür gekreuzigt, heute bekommt man dafür Likes. Argumente, Fakten, Logik? Sind herzlich willkommen! Aber nur die der Gleichgesinnten in der selbst gebauten Filterblase. Die so gemütlich eingerichtet ist und aus der jeder Blick hinaus versichert: Da draußen - ist Wahres Rares.
In "Wahres ist Rares" sind Luise und Tobias seit ewig befreundet und in ihrer Zweier-WG gefangen. Nun will Luise raus aus dem Hamsterrad und stürzt damit alle ins Chaos. Denn gilt die große Veränderung auch im Kleinen? Und mit welchem Fuß soll man losgehen? Was sagt die Wissenschaft? Was sagt das Bauchgefühl? Was der gesunde Menschenverstand? Und vor allem: Was sagt Karl Lauterbach? Wäre da nicht ihre Nachbarin Ruth, die wirklich auf alles eine Antwort hat, Luise und Tobias wüssten nie, ob auf ihr gefülltes Wissen Verlass ist. Vor allem in diesen Zeiten, wo das alltägliche Chaos noch ein Schippe drauflegt. Für ihr 155. Programm konnte die DISTEL erneut ihre Zusammenarbeit mit künstlerisch Kreativen ausweite und beauftragte erstmals Katinka Buddenkotte und Johannes Rehmann für die Mitarbeit am Textbuch. Auf der Bühne begrüßt sie die Schauspielerin Maike Katrin Merkel neu im Ensemble.
Programmideengeber Michael Frowin verantwortet Textbuch und Regie. Er ist seit langem als Autor für die DISTEL tätig und führte auch bereits Regie ("Wenn Deutsche über Grenzen gehen" 2017).
Bei dieser Veranstaltung können Jugendliche ihr Kulturpass-Guthaben einlösen.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Vorverkaufsstelle
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.