Infos und Tickets
Eintrittspreise: 6,00 bis 12,00 €
Es gibt Ermäßigungen.
Der Science-Fiction-Klassiker erschien 1974 und wurde im Deutschen zunächst unter dem Titel "Planet der Habenichtse" und später unter "Die Enteigneten. Eine ambivalente Utopie" veröffentlicht.
Schauplatz des Buches sind die Doppelplaneten Urras und Anarres, wobei Urras der Ursprungsplanet der Menschen ist, während auf Anarres die gescheiterten anarchistischen Revolutionäre im Exil leben. Die politische Situation könnte unterschiedlicher nicht sein: Auf Urras haben sich autoritäre Systeme entwickelt, auf Anarres versuchen die Anarchisten ihren Idealen treu zu bleiben, während sie dem unwirtlichen Planeten ihre Existenz abringen. Als Lesende folgen wir dem theoretischen Physiker Shevek, der von Anarres nach Urras reist, um seine Temporaltheorie weiterzuentwickeln - trotz gegenseitiger Isolation der Planeten. Der Roman gewann den Hugo Award und den Nebula Award , zwei der wichtigsten Auszeichnungen der englischsprachigen Science-Fiction Literatur. Le Guin denkt in ihren Texten über andere Modelle des Erzählens nach. In den derzeitigen Debatten um ökologische Utopien ist sie eine der wichtigsten Referenzen für jüngere Autor:innen. In den USA gehört Le Guin zu den wichtigen Intellektuellen. Als solche gilt es sie auch hier zu diskutieren.
Ulrike Draesner und John von Düffel
Moderation: Insa Wilke
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Weitere Informationen
Termine & Öffnungszeiten
Di, 12.07.2022 von 19 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstalter
Vorverkaufsstelle
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.