Infos
Eintrittspreise: 3 bis 4 €
Es gibt Ermäßigungen.
Aktuell zu sehen:
LAB 1: Museen und indigene Gesellschaften
Neue Formen der Kooperation
Indigene Gruppen wurden oft von Kolonialmächten und postkolonialen Nationalstaaten marginalisiert. Bedroht von Armut und Kriegen verkauften sie häufig ihre Kulturgüter. Wie können Museen als Bewahrer dieser Sammlungen heute zur Stärkung solcher Gesellschaften beitragen? Mit Vertreter*innen indigener Kulturinitiativen aus der Karenni-Region in Myanmar wurde mit Formen des Teilens von Know-How und Ressourcen experimentiert.
LAB 3: Across Time, Place and People
Whakawhanaungatanga - Connecting Taonga Maori
Etwa 150 Taonga Maori (Maori-Schätze) aus Aotearoa Neuseeland gelangten ab 1899 in die Sammlung. Über ihre Geschichte ist wenig bekannt. Angeleitet von Maori-Forscher*innen zeigt das LAB zeigt Verbindungen auf, die die Sammlung mit Individuen und lokalen Gemeinschaften verknüpft - ohne dabei die kulturellen und künstlerischen Bedeutungen und Lebendigkeit zu vernachlässigen.
LAB 6: Spuren aus dem Depot. Eine Suche nach Zukunft von Geschichte
LAB 6 zeigt eine Auswahl der kolonialen Sammlung Bertram aus Kamerun. Die Projektpartner Prof. Germain Loumpet, Tah Kennette Konsum und Stone Karim Mohamad begaben sich auf Spurensuche nach Kamerun und geben Einblicke in die Diskussion über Politiken des kulturellen Gedächtnisses in Deutschland und Kamerun.
LAB 7: El "buen vivir" mapuche
Was ist ein "gutes Leben"?
LAB 7 erschließt das kosmologische Konzept des "buen vivir" der Mapuche anhand einer von Projektpartner*innen in Contulmo, Wallmapu (Südchile), hergestellten zeitgenössischen Sammlung von Silberschmuck und Trachten von Schamanenhelfer*innen. Die Mapuche verloren durch die Eroberung des chilenischen Militärs ab 1883 ihre Autonomie. Mehr als die Hälfte der Mapuche-Bevölkerung wurde getötet, das Land kolonisiert. Was bedeutet den Mapuche das Territorium ihrer Ahn*innen?
LindenLAB 8: Was bleibt?
Erkenntnisse für die Zukunft des Linden-Museums
An fünf Orten im Museum gibt das Museumsteam gemeinsam mit Projektpartner*innen Einblicke in die entstandenen LABs und die internen Prozesse. Die wichtigsten Fragen: Wie vermitteln wir Inhalte? Wie gehen wir künftig mit unserer Sammlung um? Wie arbeiten wir mit anderen Menschen zusammen? Was zeigen wir und wie? Welche Rolle spielen wir für die Menschen in Stuttgart?
Gefördert von der Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes
Weitere Informationen
Termine & Öffnungszeiten
von Fr, 09.12.2022 bis einschließlich So, 25.06.2023
täglich
Mo, 27.03.2023
Mo, 03.04.2023
Mo, 17.04.2023
Mo, 24.04.2023
Mo, 08.05.2023
Mo, 15.05.2023
Mo, 22.05.2023
Mo, 05.06.2023
Mo, 12.06.2023
Mo, 19.06.2023
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.