Infos
Eintritt frei
Die Meinungsbildung im Netz gestaltet sich angesichts von Phänomenen wie Desinformation, Hass und Hetze, des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sowie politischer Kampagnen zunehmend komplex - das gilt insbesondere im Vorfeld von Wahlen.
So ist es in der digitalen Medienwelt zunehmend wichtig, Information und Meinung, Fakt und Fake auseinanderhalten zu können und in der Flut der Medienangebote online den Überblick zu behalten.
Bildungsangebote zur Medienkompetenzförderung - nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch gezielt für Erwachsene bis ins hohe Alter - gewinnen vor diesem Hintergrund immer mehr an Bedeutung.
Hier setzt die Vortragsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ an und informiert gezielt zum sicheren und medienkompetenten Umgang mit “Desinformation” und verwandten Phänomenen.
Über den Online-Vortrag:
Der tägliche Medienkonsum und die ständige Flut an Nachrichten beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft mehr, als uns bewusst ist. Dabei scheinen negative Schlagzeilen die Oberhand zu gewinnen. Doch warum ist das so? Und wie können wir unseren Medienkonsum bewusster und gesünder gestalten?
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin, Autorin und Filmemacherin) teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie wir trotz der Flut an Informationen zu einem ausgewogenen und konstruktiven Miteinander beitragen können. Dieser Vortrag eröffnet einen neuen Blick auf die Medienwelt und lädt dazu ein, die positiven Möglichkeiten zu entdecken.
Diese Veranstaltung ist besonders geeignet für Senioren.
Anmeldung
Weitere Informationen
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.