Die Vortragsreihe präsentiert neue Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Der erste Beitrag "Klimaneutral heizen mit Kalk" stellt eine Pilotanlage eines thermochemischen Wärmespeichers vor. Basis des Speichers sind gebrannter Kalk und Wasser. Damit lassen sich Gebäude klimaneutral heizen. Das DLR will die umweltfreundliche Speichertechnologie alltagstauglich weiterentwickeln. Danach stellen die DLR-Forscherinnen und -Forscher ein Brennstoffzellen-Lastenrad vor. Mit Lastenrädern lässt sich ein beachtlicher Teil des städtischen Wirtschaftsverkehrs leise und umweltschonend abwickeln. Dies verringert das Verkehrsaufkommen und senkt Emissionen.
Im Vortrag "Zukünftige Energieversorgung - Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung und saubere Verbrennung" dreht sich alles um Gasturbinen. Die Energiewende in Deutschland benötigt hochflexible Kraftwerke, um Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen. Gasturbinen-Kraftwerke sind hierfür besonders geeignet und lassen sich an künftige Anforderungen anpassen.
Veranstaltet von: Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.