Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist in vielen Städten angespannt. Die Suche nach passgenauem Wohnraum fällt Menschen besonders schwer, deren Sinnessysteme mit höherer Empfindlichkeit auf Umwelteinflüsse und Umgebungsreize reagieren. Dazu zählen zum Beispiel Chemikalien, Gerüche, Lärm, elektromagnetische Felder sowie Licht. In einer Umfrage wurden etwa 100 Suchkriterien aus neun Hauptbereichen identifiziert, die für diese Menschen besonders wichtig sind. Die Ergebnisse werden aktuell im gemeinnützigen Social Innovation Projekt LiLeVi "Living, Leben, Vivre - Unique Together" der allgemeinen Bevölkerung zugänglich gemacht und in weiteren Nutzerstudien getestet. Diese Kriterien können wichtige Leitplanken sein, um durch die öffentliche Hand (soziale) Wohnprojekte zu planen und umzusetzen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben die ersten Ergebnisse des Social Innovation Projekts. Sie erfahren Details zu den unterschiedlichen Aspekten der Neurodiversität und erhalten Einsicht in ein spannendes Projekt, das gemeinsam mit Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wächst. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen offenen Dialog zu gehen.
Veranstaltet von: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Anmeldung
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.