Infos und Tickets
Eintrittspreise: 5 bis 20 €
Es gibt Ermäßigungen.
Medien und politische Analysten warnen uns vor einem »populistischen Zeitgeist« – dass Populisten weltweit auf dem Vormarsch sind und die politischen Systeme der liberalen Demokratie untergraben. Aber worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir über Populismus sprechen? Es heißt, dass die neuen, aufstrebenden politischen Kräfte ein Symptom für tiefgreifende wirtschaftliche Ungleichheiten sind, für das Gefühl der Ohnmacht bei gewöhnlichen Bürgern. Warum aber scheint sich dieser populistische Zeitgeist dann eher um Identität, Migration, Fremdenfeindlichkeit, Anti-Gender-, homophobe Haltungen und Nationalismus zu drehen – anstatt um soziale Gerechtigkeit, Arbeitsplätze, Löhne und Umverteilung? Wer ist »das Volk«, das die rechtspopulistischen Akteure angeblich vertreten? Und wer sind »die Eliten«, die sie angreifen? Braucht es einen linken Populismus? Und auf welche ähnlichen oder unterschiedlichen Weisen entfaltet sich dieser neue Populismus in Amerika, Europa und Russland?
Darüber spricht Salome Asatiani, Korrespondentin bei Radio Free Europe, mit der polnisch-belgischen Philosophin und Forscherin Alicja Gescinska und dem ukrainischen Politikwissenschaftler und Faschismusforscher Anton Shekhovtsov.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Vorverkaufsstelle
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.