Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Wissenschaft / Technik / Ingenieurwissenschaft / Technik / Vortrag / Präsentation

Strömungssimulation für Fussgänger und Vielflieger

12. Oktober 202318:00Uhr

Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie die Strömung in den Computer kommt und wie sich komplexe physikalische Gesetze in Algorithmen fassen lassen. Er gibt einen Einblick in die Entwicklung neuartiger Methoden, den Einsatz auf Höchstleistungsrechnern und interessante Beispiele aus der aktuellen Forschung.

Wissen trifft Stadt - Wissenschaftsausstellung "Simulierte Realität - Wie Bytes, Formeln und Computermodelle die Welt verbessern"

Strömungen von Gasen und Flüssigkeiten sind allgegenwärtig. Wir befinden uns am Grunde des riesigen Luftmeeres unserer Atmosphäre, ärgern uns über zu viel oder zu wenig Regen und wissen nicht erst seit der Covid-Pandemie, wie unser Atem unsere Umwelt beeinflussen kann. Wir lassen uns von Flugzeugen in den Urlaub tragen, vom Ventilator an heißen Tagen kühlen und erzeugen Strom aus Windkraft.

Dies sind nur einige wenige Beispiele, wie Strömungen uns in unseren Alltag begegnen und wie wir sie uns manchmal zu Nutze machen können. Wir bedienen uns heute unterschiedlicher Methoden, um Strömungen verstehen, analysieren und beeinflußen zu können.

Neben den theoretischen und experimentellen Ansätzen hat die numerische Simulation von Strömungen am Computer in den letzten Dekaden einen immer größer werdenden Stellenwert eingenommen. Der "echte" Windkanal, in dem Modelle von Windenergieanlagen, Flugzeugen aber auch Föns und Ventilatoren untersucht und vermessen werden, wird mittlerweile vom "numerischen" Windkanal ergänzt. Dabei stellt sich die Grundfrage: Wie lassen sich komplexe Strömungen am Computer simulieren? Wie können wir physikalische Vorgänge in Bits und Bytes ausdrücken, und wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse auch der Wirklichkeit entsprechen? Wie entwickelt man schnelle, genaue aber auch energieeffiziente Algorithmen, und wo sind die aktuellen Grenzen? Welche Antworten können uns Simulationen geben?

Dieser Vortrag von Frau Prof. Dr.-Ing. Andrea Beck, widmet sich der Frage, wie die Strömung in den Computer kommt, welche Modellierungsideen zugrunde liegen und wie sich komplexe physikalische Gesetze in Algorithmen fassen lassen. Er gibt einen kleinen Einblick in die Entwicklung neuartiger Methoden, der Einsatz auf Höchstleistungsrechnern und diskutieren interessante Beispiele aus der aktuellen Forschung an der Uni Stuttgart.

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LHS