Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Literatur, Philosophie und Geschichte / Geschichte / Ausstellung

Stutgarten: Aufstieg und Fall

1. Dezember 202310:00Uhr18:00Uhr

Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung "Stutgarten: Aufstieg und Fall" erzählt das StadtPalais - Museum für Stuttgart von der Anfängen Stuttgarts um 950 bis zur Verlegung des Hofes nach Ludwigsburg 1718.

STVTGARTEN Aufstieg und Fall

Die Ausstellung ist der zweite Teil der Reihe "Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten" - und eine audiovisuelle Zeitreise.

Die "Stuttgarter Kehrwoche" ist wohl älter als viele denken. Die ersten schriftlichen Regelungen, die eine Art Kehrwoche in Stuttgart einläuteten, gab es bereits in der Stadtordnung von Graf Eberhard im Jahr 1492 - zeitgleich zur Entdeckung Amerikas. Jeder solle seinen Mist wöchentlich entsorgen und sich alle 14 Tage um saubere Wege vor seinem Haus kümmern. So kann man in etwa die Zeilen übersetzen, die der Graf und spätere Herzog für die Hygiene im mittelalterlichen Stuttgart erließ. Die Stadtordnung ist eines von 25 sorgfältig ausgewählten Exponaten der großen Sonderausstellung "Stutgarten: Aufstieg und Fall", die das StadtPalais - Museum für Stuttgart vom 6. Oktober 2023 bis zum 04. Februar 2024 zeigen wird. Dabei reisen die Besucherinnen und Besucher unterstützt durch eine aufwändig produzierte Audiobegleitung von den Anfängen der Stadt bis zum Verlust des Status als Residenzstadt 1718. Vorgeschaltet ist ein kurzer Rückblick auf die erste Ausstellung ("Urknall Stutengarten") der vierteiligen Reihe "Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten".

Besonderes Hörerlebnis und kostbare Objekte

Die Ausstellung "Stutgarten: Aufstieg und Fall" spricht mit 25 Objekten konkrete Ereignisse an, die für die Entwicklung Stuttgarts von Bedeutung waren und zeigt, wie sie sich im Stadtbild und -leben niedergeschlagen haben. Dabei wird auf klassische Objekttexte verzichtet und die Konzentration ganz auf die Exponate gelegt. Die Besucherinnen und Besucher können sich durch eine besondere Audiospur und einem Briefwechsel begleiten lassen. Darin berichtet ein (Zeit-)Reisender eindrücklich von den Ereignissen und seinen Erlebnissen vor Ort, während eine Wissenschaftlerin ihm antwortet und seine Erzählungen analytisch einordnet.

Termine & Öffnungszeiten

Geöffnet:

von Fr, 06.10.2023 bis einschließlich So, 04.02.2024
dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und sonntags von 10 - 18 Uhr

Ausnahmen:

außer an Feiertagen

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • StadtPalais - Museum für Stuttgart
  • StadtPalais - Museum für Stuttgart
  • StadtPalais - Museum für Stuttgart