Infos
Eintritt frei
Im Anschluss an unsere konzertante Gesamt-Erstaufführung der Stuttgarter Barockoper ADONIS werfen wir in unserem ersten »Think-Tank« einen Blick auf die Musikkultur Stuttgarts um 1700. Die politische Orientierung an dem Sonnenkönig und dem französischen Absolutismus schlägt sich auch in der Stuttgarter Hof- und Musikkultur nieder. Kusser selbst studierte mehrere Jahre in Versailles, um »die Französische Art zu componiren zu erlernen«.
Die Musikwissenschaftlerin Samantha Owens hat sich in Ihren Forschungen intensiv mit der Aufführungspraxis und insbesondere der Musizierkultur am Stuttgarter Hof beschäftigt. Dem Stuttgarter Komponisten Johann Sigismund Kusser widmete sie eine eigene Monografie (Boydell Press, 2017). Sie entdeckte und edierte erstmals seine Oper ADONIS. Zu den Forschungsschwerpunkten von Musikwissenschaftler Herbert Schneider zählt die Operngeschichte unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Musikbeziehungen.
Auf der Spurensuche, was genau der »französische Geschmack« für die Musikkultur und das Komponieren um 1700 bedeutete, führt Ute Becker, Leiterin Sammlung Musik, Theater, Tanz und Ballett, durch das Programm. Die Veranstaltung findet in Koproduktion mit der Württembergischen Landesbibliothek statt.
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Veranstalter
Zusätzliche Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.