Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Literatur, Philosophie und Geschichte / Literatur / Lesung

Wer wir sind

15. Juni 202319:00Uhr

Lesung und Gespräch im Landtag von Baden-Württemberg. Der Roman "Wer wir sind" (2022) trägt autobiografische Züge und zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark werden kann.

Auf dieser Seite

  1. Tickets
  2. Veranstalter
Muhterem Aras

Lesung und Gespräch

Lena Gorelik und Muhterem Aras

Moderation: Shirin Sojitrawalla

In Russland, einem Land, das zunehmend antisemitisch geprägt ist und in dem die Zugehörigkeit zum Judentum im Pass notiert ist, möchte die Familie von Lena Gorelik nicht bleiben und entschließt sich daher zur Ausreise als jüdische Kontingentflüchtlinge. Mit ihren Eltern, ihrer Großmutter und ihrem neun Jahre älteren Bruder kommt die Elfjährige im Mai 1992 nach Baden-Württemberg, wo sie bis zum Abitur lebt. Der Roman "Wer wir sind" (2022) trägt autobiografische Züge und zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark werden kann. Der Text bildet den Ausgangspunkt für ein Gespräch mit Lena Gorelik über jüdisches Leben in der Mitte der Gesellschaft und die Bedeutung des Jüdischen im Kontext von Identität und Zuschreibungen, über Diskriminierung und Rassismus, über Einwanderungserfahrungen und das Leben als Schriftstellerin, die in zwei Kulturen und Sprachen zuhause ist. Lena Gorelik lebt in München; ihr Roman "Hochzeit in Jerusalem" (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der viel-gelobte Roman "Mehr Schwarz als Lila" (2017) für den Deutschen Jugendbuchpreis. Sie verfasst regelmäßig Beiträge zu gesellschaftlichen Themen, u.a. für die Süddeutsche Zeitung oder Die Zeit, und war Kuratorin des 1. Stuttgarter Literaturfestivals "Schreiben, während die Welt geschieht" (11.-21.5.).

Eine Kooperation des Literaturhaus Stuttgart und Landtags von Baden-Württemberg

Anmeldung (zwischen 25.5. und 9.6.) unter Telefon 0711-20 63 22 01 oder unter: veranstaltungenlandtag-bwde; die Platzzahl ist begrenzt, Reservierungsbestätigungen werden nicht verschickt.

Weitere Informationen

Haftungsausschluss

Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Landtag