Willkommen im Weissenhofmuseum

23.07.2025
Spatenstich für das Weissenhof.Forum –
Zeitkapsel für den Grundstein übergeben
23.07.2025

Gemeinsame Pressemitteilung von
IBA’27 – Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart,
Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. und Landeshauptstadt Stuttgart

Mit dem feierlichen Spatenstich am heutigen Mittwoch, 23. Juli um 11 Uhr hat der Bau des neuen Weissenhof.Forums offiziell begonnen. Damit fiel der Startschuss für eines der zentralen Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27).

Das Weissenhof.Forum wird ein zentraler Bestandteil der IBA'27 in Stuttgart.
Das Weissenhof.Forum wird ein zentraler Bestandteil der IBA’27 in Stuttgart. Ansicht Süd. Visualisierung: Barkow Leibinger

Im Rahmen des Spatenstichs wurde eine Zeitkapsel an die ausführende Baufirma übergeben – ein Gruß an die Nachwelt und ein Zeichen für den Beginn einer neuen Ära am historischen Ort.

„Die Weissenhofsiedlung macht Stuttgart zur weltweit anerkannten Stadt der innovativen Architektur und der modernen Baukunst. Die Le Corbusier-Häuser der Weissenhofsiedlung sind im Jahr 2016 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe emporgestiegen. Im Weissenhof.Forum wird das Weltkulturerbe gewürdigt und ein Blick in die Zukunft der Architektur gewagt.“
– Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper

Das Weissenhof.Forum, das am Eingang zur weltberühmten Weissenhofsiedlung entsteht, wird künftig als zentraler Informations- und Ausgangspunkt für Besucherinnen und Besucher dienen. Es verbindet Ausstellungsflächen, einen Medienraum, einen Shop, Gastronomie sowie Veranstaltungs- und Arbeitsbereiche. Besonderen Wert legt der Neubau auf Nachhaltigkeit: Errichtet in Holz- und Lehmbauweise mit einer Photovoltaik-Fassade und einem begrünten Dach, verfolgt das Gebäude das Ziel eines klimaneutralen Plus-Energie-Standards.

„Vor bald hundert Jahren entstand mit der Werkbundsiedlung auf dem Weißenhof in nur viereinhalb Monaten ein Statement mit weltweiter Ausstrahlung. Mit dem Weissenhof.Forum erhält dieser Ort nun ein würdiges Entrée. Das neue Gebäude überträgt die Sprache der Moderne in die Gegenwart – in Form, Technik und Material. Und es zeigt: Wenn Auftraggeberin, Bauwirtschaft und Architektur auf Augenhöhe und mit Entschlossenheit handeln, können auch heute in kurzer Zeit zukunftsweisende Häuser entstehen. Dass dieses Projekt Wirklichkeit wird, ist dem Engagement vieler Beteiligter zu verdanken – allen voran der Stadt Stuttgart und den Freunden der Weissenhofsiedlung. 2027 werden wir das Forum gemeinsam eröffnen – als offenen Ort, der weit über die IBA hinaus Menschen jeden Alters und jeder Herkunft einlädt, die Weissenhofsiedlung zu entdecken und über die Zukunft ins Gespräch zu kommen.“
– Dr. Gabriele König, Geschäftsführerin der IBA’27 GmbH und Andreas Hofer, Intendant der IBA’27

Suse Kletzin, Vorsitzende des Vereins Freunde der Weissenhofsiedlung, ergänzt:
„Mit dem ersten Spatenstich beginnt für die Freunde der Weissenhofsiedlung ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte. Viele Ehren- und Hauptamtliche haben daran mitgeschrieben. Wir freuen uns auf eine aufregende neue Zeit beim Vermitteln der Weissenhof-Geschichte und wünschen der Stadt Stuttgart als Bauherrin, den Planern von Barkow Leibinger und dem Bauteam von Zech Hochbau das Beste für die Bauzeit!“

Die Fertigstellung ist bis zum 31. Dezember 2026 geplant

Die Planung und Umsetzung erfolgen durch die Bietergemeinschaft Zech Hochbau AG / Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten mbH, die sich mit einem Entwurf von hoher architektonischer Qualität und einem zukunftsweisenden Energiekonzept im europaweiten Vergabeverfahren durchsetzen konnte.

Nach dem bereits erfolgten Rückbau des alten Gebäudes wurde nun mit den Hochbauarbeiten begonnen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Weissenhof.Forum sind bis 31. Dezember 2026 geplant – pünktlich zum 100. Jubiläumsjahr der Siedlung und vor dem Start des Ausstellungsjahrs der IBA’27.

Spatenstich für das Weissenhof.Forum am 23. Juli 2025
Spatenstich für das Weissenhof.Forum am 23. Juli 2025. V.l.n.r.: Dr. Gabriele König (Geschäftsführerin der IBA’27 GmbH), Holger Schmid (Vorstand der Zech Hochbau AG), Andreas Hofer (Intendant der IBA’27 GmbH), Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste), Peter Pätzold (Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt), Prof. Martina Bauer (Geschäftsleitung Barkow Leibinger), Dr. Frank Nopper (Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart), Peter Holzer (Leiter des Hochbauamts), Felix Kenner (Zech Hochbau AG), Thomas S. Bopp (stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der IBA’27 GmbH), Dr. Fabian Mayer (Erster Bürgermeister der Stadt Stuttgart), Susanne Kletzin (Verein der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.). Foto: Fabrice Weichelt, Rechte: Landeshauptstadt Stuttgart
02.07.2025
Weissenhof.Forum
Interessenbekundung für den Betrieb eines Kulturcafés
02.07.2025

Landeshauptstadt Stuttgart
– Kulturamt –

Öffentlicher Aufruf
zur Interessenbekundung
für den Betrieb eines Kulturcafés

im Weissenhof.Forum
Am Weißenhof 1/1
70191 Stuttgart

Für den Betrieb eines Kulturcafés (Gastronomie und Kulturveranstaltungen)
im Weissenhof.Forum, Am Weißenhof 1/1
in Stuttgart
sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen
eines Interessenbekundungsverfahrens
nach einem/-r geeig
neten Gastronomen/-in und zugleich Kulturveranstalter.

Ein förmliches Vergabeverfahren ist nicht vorgeschrieben.

Detaillierte Informationen zum Interessenbekundungsverfahren und diesem Objekt können bei der

Landeshauptstadt Stuttgart
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Planungsstab Weissenhof.Forum
Jägerstraße 2
70174 Stuttgart
E-Mail: stadtpalais@stuttgart.de

angefordert werden.

Die Frist zur Einreichung der Interessenbekundung endet am 8.8.2025 (Datum Poststempel).
Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Interessenbekundung schriftlich eingegangen sein.

(Stuttgarter Amtsblatt · Nr. 23 · 5.6.2025)

10.05.-
23.11.2025
Das Besuchs‐ und Informationszentrum
der Weissenhofsiedlung
auf der Architekturbiennale
10.05.-
23.11.2025

Das Besuchs‐ und Informationszentrum der Weissenhofsiedlung wurde als herausragendes Beispiel für multifunktionale Architektur zur Verbesserung des Besucherinnen‐ und Besuchererlebnisses an UNESCO‐Stätten ausgewählt.

Die Ausstellung „Deep Surfaces. Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“ ist ein offizielles Begleitprogramm der 19. Internationalen Architekturausstellung der La Biennale di Venezia und wird vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 im Palazzo Zorzi, dem Sitz des UNESCO‐Regionalbüros für Wissenschaft und Kultur in Europa, zu sehen sein.

„Deep Surfaces“ untersucht, wie Architektur das Erlebnis von Besucherinnen und Besuchern an UNESCO‐Stätten verbessert, narrative Verknüpfungen schafft und den Schutz des gemeinsamen Erbes unterstützt. Dabei stehen Besuchs‐ und Informationszentren im Mittelpunkt, die innovative, nachhaltige und ortsspezifische Lösungen für den Erhalt und die Vermittlung von Welterbestätten bieten. Die Ausstellung vereint 50 Einrichtungen an UNESCO‐Stätten weltweit, darunter neue Bauten, umgenutzte historische Gebäude sowie kleine architektonische Interventionen.

Die vollständige Pressemitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart finden Sie hier.