Landesprogramme
Der Europäischen Sozialfonds wird in Baden-Württemberg federführend vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren mit Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft sowie der L-Bank nachhaltig umgesetzt.
In Baden-Württemberg liegt der Schwerpunkt bei der ESF Förderung auf der Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen, älteren Erwerbspersonen, Frauen sowie Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen. Für das Umsetzen dieser Ziele wurde der Förderbereich Wirtschaft und der Förderbereich Arbeit und Soziales definiert. Das Ministerium wird bei der regionalen Förderung von den regionalen Arbeitskreisen unterstützt, die bei den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg angesiedelt sind.
Rankingergebnis der regionalen Projektträger
Rangplatz | Projekt | Bewertung |
---|---|---|
1 | Haus der Lebenschance | 45,44 |
2 | Spätstarter 2021 | 44,44 |
3 | DigiLE | 44,11 |
4 | First Step | 43,22 |
5 | Stadtteilmütter | 41,44 |
6 | Stay | 40,22 |
7 | life update 2.0 | 39,22 |
8 | Reißleine | 36,00 |
Der regionale ESF-Arbeitskreis Stuttgart
- Arbeitsförderung der Landeshauptstadt (Vorsitz und Geschäftsführung)
- Agentur für Arbeit Stuttgart
- Jobcenter Stuttgart
- Gleichstellungsbeauftragte
- Arbeitnehmervertretung
- Arbeitgebervertretung
- Industrie- und Handelskammer
- Handwerkskammer
- Schule
- Außerschulische Jugendbildung
- Freie Wohlfahrtspflege
- Berufliche Fort- und Weiterbildung
Downloads und Links
- Aktuelle Informationen zur Förderperiode
- REACT-EU-Initiative
- Informationen zu bundesweiten Programmen
- Öffentliche Ausschreibung des Europäischen SozialfondsPDF-Datei39,63 kB
- Spezifische Ziele des Europäischen Sozialfonds 2021-2027PDF-Datei189,87 kB
- Regionale Arbeitsmarktstrategie 2021PDF-Datei246,78 kB
- Chancen fördern - Der Europäische Sozialfonds 2014-2020 in Baden-WürttembergPDF-Datei155,74 kB