Die städtische Wirtschaftsförderung ist dafür der zentrale Ansprechpartner. Wir helfen Firmen bei der Bereitstellung, Vorhaltung und Vermittlung von Gewerbeflächen und -immobilien.
Stuttgart ist beliebt bei heimischen wie überregionalen Unternehmen und die Flächen sind nahezu ausgelastet. Um den Unternehmen weitere attraktive Standorte zu bieten, wird ständig an neuen Projekten in der Landeshauptstadt gearbeitet.
Größere Gewerbegebiete in Stuttgart
Synergie Park
Der Synergie Park in den Stuttgarter Stadtbezirken Vaihingen und Möhringen ist mit rund 120 Hektar das größte Gewerbegebiet der Landeshauptstadt. Mehr als 30.000 Menschen sind in den ansässigen Unternehmen beschäftigt, in naher Zukunft werden dies bis zu 40.000 sein. Der Synergie Park punktet durch seinen hervorragenden Standort: Der Flughafen und die Landesmesse sind praktisch in Sichtweite. Dank der direkten Anbindung an Autobahn und Bundesstraße liegt das Gewerbegebiet sehr verkehrsgünstig. Zudem verbinden viele S- und Stadtbahnlinien Vaihingen mit Stuttgart und der umliegenden Region. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zu den Universitäts- und Forschungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Dadurch hat sich der Synergie Park zu einer Gewerbefläche mit einer Vielfalt an Branchen entwickelt. Das überzeugte bedeutende Unternehmen wie Daimler, Lapp, Dekra, Trelleborg und den Deutschen Sparkassenverlag bei der Standortwahl.
Das Gewerbegebiet ist Teil des Stuttgarter Modells Kooperatives Gewerbegebietsmanagement.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
STEP
Der Stuttgarter Engineering Park (STEP) bietet ideale Voraussetzungen für technologieorientierte Unternehmen. Das Parkmanagement der STEP GmbH berät Firmen und unterstützt sie mit einem integrierten Management- und Dienstleistungskonzept. Die rund 4.700 Beschäftigten profitieren von einer hervorragenden Dienstleistungsinfrastruktur direkt auf dem Parkgelände - von Restaurant über Kindertagesstätte und Fitness-Studio bis zum Friseur. Zum Park gehört zudem ein Konferenzzentrum mit drei klimatisierten, komplett ausgestatteten Konferenzräumen, einer VIP-Lounge sowie einem Saal für bis zu 650 Personen. Da die STEP GmbH eine Tochter der Landesbank Baden-Württemberg ist, kann die langfristige Entwicklung und der dauerhafte Betrieb des Parks gesichert werden.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
Vogelsang
Das Gewerbegebiet Vogelsang punktet durch sein großes Einzugsgebiet: Der Stuttgarter Stadtbezirk West mit rund 50.000 Einwohnern sowie Botnang, Heslach, Stuttgart-Süd und Vaihingen mit insgesamt 150.000 Einwohnern grenzen an das Areal. Das Gebiet zeichnet sich aus durch einen gesunden Branchenmix aus Handwerksbetrieben, Automobilzulieferern, Sanitärgroßhandel, Bau- und Getränkemarkt, Verbrauchermärkten und weiteren Unternehmen. Durch die schnelle Anbindung an die Fernstraßen und die Autobahn ist der Standort zudem verkehrsgünstig gelegen.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
WeilimPark
Die Gewerbegebiet Weilimdorf im Nordwesten Stuttgarts liegt in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 295 und der Autobahn A 81. Auf der rund 132 Hektar großen Fläche ist über die Jahre im östlichen Bereich eine gemischte Struktur aus produzierendem Gewerbe mit kleineren und mittleren Betrieben (zum Beispiel Paul Bauder, LSU Schäberle) gewachsen. Größere Betriebe wie Vector, Porsche, Bosch, Siemens sind im westlichen Teil ansässig. Mehr als 20.000 Beschäftigte profitieren von dem grünen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Standort mit hoher Aufenthaltsqualität, neuen Energiekonzepten und attraktiven Serviceleistungen. So beispielsweise die durch die Wirtschaftsförderung ins Leben gerufene Standortinitiative WeilimPark. Der S-Bahn-Anschluss ermöglicht mit circa 15 Minuten Fahrtzeit vom Stuttgarter Hauptbahnhof eine entspannte Anreise. Zudem wird das Gewerbegebiet bis 2025 mit einer U-Bahn-Haltestelle (SSB Depot) noch besser erschlossen.
Ansprechpartner: Jarno Kuhm
Entenäcker und Halden/Dreifelderstraße
Zwischen dem südlichsten Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen und der Autobahn A8 liegt das Gewerbegebiet Entenäcker in einer sehr verkehrsgünstigen Lage. Die Autobahn, der Flughafen und die Messe befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Gebiet mit 9,6 Hektat Fläche wurde 1998 umgelegt. Im Entenäcker gibt es noch unbebaute Grundstücke. Allerdings sind die Eigentümer nicht bereit, die Grundstücke der Bebauung zuzuführen. Direkt daneben befinden sich das ältere Gewerbegebiet Halden an der Dreifelderstraße, das vorwiegend durch Produktions-, Lager- und Handwerksbetriebe geprägt ist.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
Fasanenhof Ost
Das Gewerbegebiet Fasanenhof Ost ist einer der wichtigsten High-Tech-Standorte Stuttgarts, an dem sich mehrere bedeutende Unternehmen wie die GFT, GTÜ, Goldbeck, Daimler niedergelassen haben. Bereits 1974 begann die Ansiedlung der Gewerbefläche im Stuttgarter Stadtbezirk Möhringen, ganz in der Nähe des Flughafens und der Landesmesse. Dank der Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 ist der Fasanenhof-Ost an Flughafen und Messe angeschlossen. 2010 hat sich die Energie Baden-Württemberg AG mit ihrem Verwaltungssitz „EnBW City“ für rund 2.300 Mitarbeiter am Fasanenhof angesiedelt. Insgesamt sind in dem 33,5 Hektar großen Gebiet mehr als 5500 Mitarbeiter beschäftigt.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
Feuerbach Ost
Das Gewerbegebiet Feuerbach-Ost ist sehr vielfältig und lässt sich auf seinen 80 Hektar in verschiedene Bereich unterteilen: Der zentrale Bereich ist geprägt durch größere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, insbesondere der Branchen Maschinen- und Fahrzeugbau wie zum Beispiel Bosch und Mahle Behr. Südlich befinden sich zahlreich kleinere Unternehmen des Dienstleistungsgewerbes und der Kreativwirtschaft, aber auch gewerbefremde Nutzungen (z.B. Gospelforum). Im Norden teilen sich mehrere ausländische Unternehmen mit Einzel- und Dienstleistungen sowie Großhandels- und Einzelhandelsnutzungen (z.B. Großhandel, Elektronik, Gastronomie, Großdiskothek) das Quartier. Der östliche Bereich entlang der Erschließungsachse Heilbronner Straße hat sich als "Stuttgarter Automeile" etabliert, seit sich hier zahlreiche Unternehmen (Daimler, Audi, VW/Skoda, Renault, Toyota) des Automobilhandels niedergelassen haben. Rund 28.000 Menschen sind in Feuerbach Ost beschäftigt.
Ferner ist für das Gewerbegebiet ein Gebietsmanagement vorgesehen. Ziel des geplanten Gebietsmanagements ist es, den Transformationsprozess im Gebiet zu gestalten. Hierzu gab es in Jahren 2018/2019 mit den Unternehmen vor Ort bereits mehrere Gesprächsrunden. Als wesentliche Handlungsfelder wurden dabei die Themen wie Mobilität, Infrastruktur, städtebauliche Aufwertung und Energie definiert.
Ansprechpartner: Jarno Kuhm
Tränke in Degerloch
Degerloch ist der höchste aller Stuttgarter Stadtteile und für Besucher, die von der Südautobahn kommen, das Tor zur Innenstadt. Direkt zwischen der B 27 und dem Geschäftszentrum liegt das seit den 80-er Jahren aufgesiedelte, kleinstrukturierte Gewerbegebiet Tränke mit vielfältiger Nutzungsmischung. Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen insbesondere aus dem Gesundheits- und Medizinbereich sowie Handelsfirmen haben sich hier angesiedelt. Die Stuttgarter Kaffee-Manufaktur Hochland war 1968 übrigens eines der ersten Unternehmen, das sich in dem Gebiet niedergelassen hat – und es bis heute als Standort nutzt. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von 15 Hektar, circa 700 Menschen sind bei den angesiedelten Unternehmen beschäftigt.
Ansprechpartner: Matthias Pfeiffer
Gewerbegebiete in der Stadt Stuttgart
Vollansicht der Karte.
Weitere Informationen zur gesamten Region Stuttgart – dazu zählen neben der Landeshauptstadt die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und der Rems-Murr-Kreis – finden Sie im Immobilienportal der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.