Stuttgart ist einer der forschungsstärksten Standorte in Europa und zählt zu den innovativsten Hightech Regionen Deutschlands. Die Vielfalt an Lehre, Forschung und Entwicklung hat das 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival für jeden erlebbar gemacht. An elf Festivaltagen haben Stuttgarter Universitäten und Forschungsinstitutionen zu zahlreichen Veranstaltungen im Stadtgebiet eingeladen und ihre Arbeit präsentiert. Dreh- und Angelpunkt des Festivals war das Rathaus.
Das mehrtägige Festival positionierte Stuttgart als bedeutenden Hochschul- und Wissenschaftsstandort nach außen und innen. Die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft wurde dadurch noch mehr gestärkt. Ein weiteres Ziel des Festivals war es, wissenschaftliche Themen dem breiten Publikum auf verständliche Weise zu vermitteln. Dabei sollte auch die Relevanz der Wissenschaft als Standortfaktor und zur Zukunftssicherung deutlich werden.
Insgesamt gab es rund 80 Veranstaltungen von insgesamt 75 beteiligten Institutionen an gut 50 Veranstaltungsorten im Stadtgebiet. Darunter waren wissenschaftliche, kulturelle und städtische Einrichtungen wie die Universitäten Stuttgart und Hohenheim, das Naturkundemuseum Stuttgart oder das Literaturhaus Stuttgart. 30 Veranstaltungen wurden von städtischen Einrichtungen oder in direkter Kooperation mit der Stadt organisiert. Geboten wurden Großveranstaltungen, Einzelaktionen, Vorträge oder Mitmachaktionen in der gesamten Stadt. Damit richtete sich das Festival an ein breites Publikum: Kinder und Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger, Startups und Unternehmen, aber auch Wissenschaftler und Fachinteressierte fanden spannende Angebote.
Videos zum Wissenschaftsfestival 2019


