Die Ehrenplakette der Stadt Stuttgart wird jedes Jahr im Rahmen des Bürgerempfangs durch den Oberbürgermeister verliehen. Sie ist Dank und Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart, vor allem in den Bereichen Soziales und Kultur, Bildung und Sport sowie Umwelt und Sicherheit. Über die Vergabe entscheidet der Gemeinderat.
Beim Bürgerempfang am 25. November 2022 wurden Heide Soldner und Aref Fasihi in Anerkennung ihres beispielhaften ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete und ihre Integration in die Stadtgesellschaft mit der Ehrenplakette 2022 der Stadt Stuttgart ausgezeichnet.
Heide Soldner wurde 1950 geboren und lebt in Stuttgart. Sie arbeitet seit Jahren im Arbeitskreis Asyl Stuttgart und engagiert sich dort bei Aktionen, Festen sowie Veranstaltungen des Arbeitskreises und begleitet Geflüchtete zu Ämtern. Im Generationenhaus Heslach im Süden Stuttgarts ist sie seit Jahren im Sprachcafé dabei. Zusammen mit anderen organisiert sie das Flüchtlingscafé im „Café Nachbarschafft“ als Ort der Begegnung. Soldner betreute zudem Flüchtlingskinder, half ihnen beispielsweise bei den Hausaufgaben und kümmerte sich um Familien. Darüber hinaus setzt sie sich für Menschen aus dem Westbalkan, insbesondere für Roma, ein. Ihr persönliches Projekt ist ein Roma‐Mütterzentrum in Belgrad.
Aref Fasihi, geboren 1996, kommt aus Afghanistan und lebt seit 2015 in Deutschland. Er hat hier seine Ausbildung zum Steinmetz/Steinbildhauer abgeschlossen und arbeitet in einer Stuttgarter Firma. Seit 2019 ist er ehrenamtlich engagiert und unterstützt den Ausbildungscampus. Dabei hat er selbstständig mehrere Projekte konzipiert und umgesetzt, etwa beim Projekt Integration durch Kultur verschiedene kulturelle Ausflüge in und im Raum Stuttgart organisiert. Die Zielgruppe waren junge Menschen mit Fluchthintergrund und Einheimische, die er begleitete. Aus diesem Projekt entwickelte er eine Fotoausstellung, welche dauerhaft im Ausbildungscampus besichtigt werden kann. Darüber hinaus bildete Fasihi eine Klettergruppe für junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund und begleitet die Teilnehmenden.