Projektbeschreibung
Mit dem Neubau werden gleichzeitig die Voraussetzungen für neue pädagogische Konzepte geschaffen, das Konzept der Inklusion umgesetzt und ein offener Ganztagesbetrieb am Elly‐Heuss‐Knapp‐Gymnasium ermöglicht. Hierfür sind zusätzliche Räume, die Einrichtung einer Schulmensa und ein erweitertes Sportangebot erforderlich.
Aus einem Planungswettbewerb ging das Büro Hausmann Architekten, Aachen als Sieger hervor. Das grundlegende Element des Entwurfs bilden die Lernhäuser. Ein offener und flexibler Grundriss in sogenannten Lernclustern, der die heutigen und zukünftigen Lernkonzepte unterstützt, ist das Kennzeichen des Konzepts. Die Cluster sind paarweise in zwei dreigeschossigen Baukörpern angeordnet.
Die Lernhäuser befinden sich in den Obergeschossen. Das Sockelgeschoss dient den öffentlichen Bereichen der Schule und öffnet sich zu den umliegenden Freiräumen. Das Dach über dem Sockelgeschoss kann als Pausendach genutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie auch auf dem städtischen Beteiligungsportal (Öffnet in einem neuen Tab).
Beteiligung der Schulgemeinde
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist als Schulträger zur Bereitstellung schulischer Infrastruktur verpflichtet. Das Schulverwaltungsamt als zuständiges Fachamt setzt deshalb bildungspolitische Vorgaben des Landes und des Gemeinderats an rund 160 Schulen um. Dabei steht die zukunftsorientierte Weiterentwicklung im Fokus. Ziel ist eine Verbesserung des städtischen Bildungsangebots und eine bedarfsgerechte Planung und Weiterentwicklung der Bildungsinstitution Schule.
Das Schulverwaltungsamt bindet bei diesen Vorhaben grundsätzlich die Vertreter der Schulgemeinden (Schulleitungen, Lehrer Kollegium, Elternvertreter sowie gegebenenfalls Schülervertreter) als Verantwortliche vor Ort und Nutzer der Schulgebäude in den Gestaltungs‐ und Planungsprozess mit ein. Zudem wird der Stadtbezirk über den Bezirksbeirat im Rahmen der politischen Beschlussfassung beteiligt.
Daten und Fakten
Standort: | Remstalstraße 35, 70374 Stuttgart |
Projektgröße: | Bruttogrundfläche ca. 12.338 m² Bruttorauminhalt ca. 54.326 m³ |
Bauherr: | Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Jugend und Bildung, Schulverwaltungsamt, vertreten durch das Technische Referat, Hochbauamt |
Projektleitung: | Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt |
Projektsteuerung: | Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt; In der Vorprojekt‐ und Entwurfsphase Hitzler‐Ingenieure, München |
Architekt: Bauleitung: Bauüberwachung Elektro: HLS: Statik: Leitsystem: Außenlagen: |
Hausmann Architektur GmbH, Aachen Borgmann Manke Architekten und Ingenieure GmbH becker+haindl architekten.stadtplaner PartGmbB, Stuttgart ibb Burrer & Deuring, Ludwigsburg IWP Ingenieurbüro für Systemplanung GmbH, Stuttgart Ingenieurgruppe Bauten, Karlsruhe Weidner‐Händle+Heine, Stuttgart/Rotterdam club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln von K GmbH, Ostfildern Nellingen |
Planungsbeginn: | November 2014 |
Baustart: | März 2019 |
Bauende 1. BA: |
Dezember 2021 |
Bauende 2. BA: |
Hochbau: Q1 2025, Inbetriebnahme Q2 2025 Außenanlagen: voraussichtlich Ende 2025 |
Kosten: |
59,05 Mio € |
Nutzung: | Gymnasium |