Unser Alltag ist abhängig von Strom und Gas. Wenn diese Energien ausfallen, wirkt sich das massiv auf unser Leben aus - die Heizung bleibt kalt, die Wohnung ist dunkel und viele elektrische Geräte funktionieren nicht mehr. Hier informieren wir, was bei einem Stromausfall oder Gasausfall zu tun ist. (Stand: März 2023)
Fachleuten zufolge ist ein „Blackout“ – ein unkontrollierter, überregionaler und andauernder Stromausfall – äußerst unwahrscheinlich. Wenn überhaupt, sind regional im Winter 2022/2023 sogenannte „Brownouts“ möglich - kurzfristige, kontrollierte und zeitlich begrenzte Stromabschaltungen. (Symbolbild)
Stromversorgung
Gibt es einen Notfallplan für einen Stromausfall?
Für einen Stromausfall gibt es vorgeplante Maßnahmen. Ein eigener Notfallplan Stromausfall ist aktuell bei der Landeshauptstadt Stuttgart in Bearbeitung.
Zunächst einmal Ruhe bewahren. Schalten Sie bitte alle elektrischen Geräte, die sie gerade benutzt haben, aus. Das schont zum einem das Stromnetz, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird. Zum anderen ist es aber auch sehr wichtig, dass beispielsweise ihr Herd nicht unbeaufsichtigt weiterkocht, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
Wie lange dauert ein Stromausfall?
Das ist schwer abzuschätzen. Sollte es sich um ein Erdkabel handeln, das beispielsweise bei Bauarbeiten beschädigt wurde, dann ist der Schaden meist innerhalb von ein paar Stunden behoben. In anderen Fällen, beispielsweise bei einem Cyberangriff, kann der Ausfall eventuell deutlich länger dauern.
Ist die Kommunikation bei einem Stromausfall gesichert?
Im Fall eines flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls ist mit deutlichen Einschränkungen in der gewohnten Kommunikation zu rechnen. Ein Totalausfall aller Kommunikationswege - bis auf die Radioübertragung - ist wahrscheinlich.
Wie werden die Bürger informiert, wenn Telefone, Fernsehen und Computer ausfallen?
Im Fall eines Stromausfalls wird die Bevölkerung über das Modulare Warnsystem (MoWas) des Bundes (Öffnet in einem neuen Tab) informiert. An dieses Warnsystem sind auch die Medien angeschlossen, die wichtige Informationen per Radio weitergeben können und durch die Bürgerinnen und Bürger über Batterie‐, Kurbel‐ und Autoradios empfangen werden können.
Wo finde ich bei einem Stromausfall weitere Informationen?
Je nach Größe des betroffenen Gebiets zeigen die Warn-Apps „NINA“ (Öffnet in einem neuen Tab) und „KatWarn“ (Öffnet in einem neuen Tab) entsprechende Informationen an. Bei größeren Stromausfällen informieren auch die regionalen Medien, hier hilft dann ein batteriebetriebenes Radio weiter.
An welche Stelle kann ich mich bei einem Stromausfall im Notfall wenden?
Das Konzept sieht vor, dass bei einem langanhaltenden Stromausfall die 23 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart als Anlaufstellen für den Notfall dienen. Diese Standorte stehen dann für akute Notsituationen, nicht aber als allgemeine Anlaufstelle zur Verfügung. Bei einem Ausfall des Mobilfunk‐ und Telefonnetzes kann hier ein Notruf abgesetzt werden. Auch medizinische Erste Hilfe kann im Feuerwehrhaus zur Erstversorgung geleistet werden. Dazu werden alle 23 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr in Stuttgart fest besetzt.
Die Feuerwehrstandorte fungieren im Krisenfall als sogenannte „Leuchttürme“ (Öffnet in einem neuen Tab). Sollte sich die Katastrophe über einen längeren Zeitraum erstrecken, sollen zusätzlich in bis zu 41 Sport‐ und Versammlungshallen Notfalltreffpunkte eingerichtet werden. Dort würden Bürgerinnen und Bürger Schutz und weitere Informationen finden. Dafür beschafft die Branddirektion mobile Notstrom‐, Beleuchtungs‐ und Heizsysteme.
Die Bevölkerung wird im Fall einer Katastrophe gebeten, die Feuerwachen nur in dringenden Fällen aufzusuchen, um deren Einsatzfähigkeit nicht zu gefährden.
An welche Stelle kann ich mich bei einem Stromausfall mit weiteren Hilfeersuchen wenden?
Dauert der Stromausfall an und ist absehbar, dass für mehrere Tage kein Strom zur Verfügung steht, so werden sogenannte „Notfalltreffpunkte“ für die Bevölkerung eingerichtet. Es soll mindestens ein Notfalltreffpunkt je Stadtbezirk vorgehalten werden.
An den Treffpunkten können auch Notfallmeldungen an Polizei und Feuerwehr weitergeleitet, Informationen eingeholt oder Hilfsmaßnahmen für hilfsbedürftige Personen eingeleitet werden.
Auch ein Angebot zur Ersten Hilfe und die Koordination von freiwilligen Helfern erfolgt an diesen Notfalltreffpunkten. Auch die Ausgabe von Trinkwasser oder Verpflegung ist bei einem längeren Stromausfall möglich.
Ich benötige dringend Strom für medizinisch lebenserhaltende Geräte. Wer hilft?
Bitte sorgen Sie im Vorfeld für Energieausfälle vor und halten sie beispielsweise für Sauerstoffgeräte ausreichend Wechselflaschen und Akkus vor. Im akuten Notfall, wenden Sie sich an die Notrufnummer 112. Sollte der Notruf nicht funktionieren, wenden Sie sich an einen „Leuchtturm" der Stuttgarter Feuerwehr (Öffnet in einem neuen Tab).
Wie kann ich kochen, wenn bei einem Stromausfall mein Elektroherd nicht funktioniert?
Wenn Sie einen Campingkocher haben, dann können Sie diesen nutzen. Bitte beachten Sie dabei jedoch unbedingt die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Campingkocher dürfen im Regelfall nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden.
Mein Kühlschrank und meine Tiefkühltruhe funktionieren nicht mehr bei einem Stromausfall. Was bedeutet das für die Lebensmittel?
Kühlgeräte sind in der Regel gut isoliert und die Temperatur im Inneren steigt bei einem Stromausfall nur langsam an. Nur bei einem länger andauernden Stromausfall besteht die Gefahr, dass nicht mehr gekühlte Lebensmittel beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie es, den Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe häufig zu öffnen, da bei jeder Öffnung Kälte entweicht. Verbrauchen sie gekühlte Lebensmittel in diesem Fall vor ungekühlt haltbarem Essen.
Ist die Trinkwasserversorgung bei einem Stromausfall betroffen?
Bei einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall kann es auch zu weitreichenden Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung kommen.
Situationsabhängig werden durch den Wasserversorger und den Katastrophenschutz notwendige Maßnahmen eingeleitet. Dies können beispielsweise Hinweise auf die 34 Notbrunnen oder Ausgabestellen für Trinkwasser an zentralen Stellen in Stuttgart sein.
Gibt es Notbrunnen im Fall eines Stromausfalls?
In Stuttgart befinden sich 34 Notbrunnen. Diese werden im Ereignisfall zur Trinkwasserversorgung herangezogen und werden entsprechend mit Notstrom versorgt.
Können die Sicherheitskräfte bei einem Stromausfall untereinander kommunizieren?
Die Kommunikation der Einsatzkräfte ist über notstromversorgten Funkverkehr weiterhin möglich. Sollte auch der Funkverkehr ausfallen, wird auf Melder und Boten zurückgegriffen.
Ist der Krankenhausbetrieb im Fall einer Energiemangellage gesichert?
Die Krankenhäuser verfügen über Notstromanlagen und können somit ihren Betrieb gewährleisten, wenn auch in Teilen in eingeschränkter Form.
Gasversorgung
Gibt es einen Notfallplan für einen Gasausfall?
Auch für einen Gasausfall gibt es vorgeplante Maßnahmen. Ein eigener Notfallplan Gasausfall ist aktuell bei der Landeshauptstadt Stuttgart in der Bearbeitung.
An welche Stelle kann ich mich bei einem Gasausfall bei Kälte wenden?
Für den Fall einer Gasmangellage werden sogenannte „Wärmestuben“ in Stuttgart eingerichtet. Aktuell laufen die Planungen. Wärmstuben sollen Menschen mit ausgefallener Heizung eine vorübergehende Aufenthaltsmöglichkeit zum Aufwärmen bieten.
Im Ereignisfall werden die Bürgerinnen und Bürger über die Standorte der Wärmestuben informiert.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.