Öffnungszeiten
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind die Grundrechte aller Bürger*innen gesetzlich verankert, darin auch das Recht auf Gleichberechtigung und der Schutz vor Benachteiligung (Artikel 3). Dies ist grundlegend für das gesellschaftliche Zusammenleben. Dass Chancengleichheit de facto sichtbar wird, hängt in hohem Maße von den jeweiligen Akteur*innen sowie von der Abstimmung und Vernetzung unterschiedlicher Zuständigkeiten ab. Wir haben den gesetzlichen Auftrag, auf die Verbesserung der Chancengleichheit in Bezug auf das Geschlecht in allen kommunalen Bereichen hinzuwirken. Darüber hinaus erweitern wir in diesem Zusammenhang den Blick auf weitere Diskriminierungsmerkmale. Diese Merkmale reichen von Alter oder Ethnie über sexuelle Orientierung, physische oder psychische Beeinträchtigung bis hin zur sozialen Herkunft und Weltanschauung / Religion. Die intersektionale Perspektive ermöglicht es uns, multiple Ungleichheitsverhältnisse aufzudecken. Dabei arbeiten wir mit vielen Fachbereichen der Stadtverwaltung zusammen sowie mit Sachkundigen in verschiedenen fachlichen Netzwerken. Wir entwickeln partizipativ Lösungsansätze für eine gemeinsame Kultur der Wertschätzung von Vielfalt und einen respektvollen, gewaltfreien Umgang.
Themen:
Frauen*- und Mädchen*-Politik
Männer*- und Jungen*-Politik
Gender/LSBTTIQ
STOP - Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt
Beratungsstelle Chancengleichheit und Vielfalt für Beschäftigte und Bürger*innen
Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Chancengleichheit
Zielgruppen:
Frauen*
Männer*
Familien
Gender / LSBTTIQ
Weitere Informationen unter
https://www.stuttgart.de/chancengleichheit (Öffnet in einem neuen Tab)
Arbeitskreise, Gremien und Netzwerke:
Arbeitskreis Migrantinnen Stuttgart
Arbeitskreis LSBTTIQ Stuttgart
Beirat für Gleichstellungsfragen Stuttgart
Beirat des Jobcenters Stuttgart
Frauenhausbeirat Stuttgart
Landesarbeitsgemeinschaft Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Baden-Württemberg
eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt s Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg
Arbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Stuttgart
Netzwerk Qualifizierung und Ausbildung für Frauen (QuAF)
Regionalbündnis Baden-Württemberg gegen Zwangsprostitution
Regionaler ESF-Arbeitskreis Stuttgart
STOP Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen Häusliche Gewalt mit dem Unterarbeitskreis Häusliche Gewalt im Fluchtkontext
Trägerkreis Berufliche Frauenförderung in Stuttgart
Work-Life-Balance-Netzwerk
Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt (STOP)
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61
70173 Stuttgart