Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Programm für mehr Grün in der Stadt

"Wohnen in der Stadt" und "Leben im Grünen" muss kein Widerspruch sein, wie der Erfolg des städtischen Grünprogramms beweist. Begrünte Fassaden und Hinterhöfe mit blühenden Bäumen sorgen für eine hohe Lebensqualität in der Stadt.

Vor allem die älteren, dicht bebauten Stadtteile zeigen sich an manchen Stellen von ihrer grauen Seite. Dabei kann sich so ein trister Hinterhof mit kreativen Ideen und etwas Aufwand in einen beliebten Aufenthaltsort, eine Spielfläche für Kinder oder einen bunten Ziergarten verwandeln. Kletterpflanzen, Kräuteraussaaten und Sträucher geben Dächern, Mauern und Fassaden ein neues Gesicht. Außerdem entsteht dadurch Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In den Sommermonaten bietet das Grün in der Stadt willkommene Abkühlung, und es bindet Staub und Schadstoffe. Regenwasser, das versickern und verdunsten kann, kehrt zurück in den natürlichen Kreislauf und sorgt so für mehr Grundwasser. Mehr Grün in der Stadt lohnt sich also.

Die Landeshauptstadt unterstützt Eigentümer bei der Hof-, Dach- und Fassadenbegrünung. Die Richtlinien dafür beschreiben die Möglichkeiten und Regeln der Förderung. Der Gemeinderat hat sie am 16. Oktober beschlossen und 400.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die neue Koordinierungsstelle für das kommunale Grünprogramm beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung bietet kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung, wenn es um die Entsiegelung und Begrünung von innerstädtisch verdichteten Räumen geht. Die Bemühungen der Eigentümer, Höfe, Dächer und Fassaden zu begrünen, können künftig mit bis zur Hälfte der Planungs-, Abbruch- und Umsetzungskosten bezuschusst werden. Auch die Eigenleistung bei der Umsetzung wird berücksichtigt und honoriert.

Kontaktstelle: Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Abteilung Stadterneuerung und Bodenordnung, Alexander Schmid, Telefon 216- 20325, E-Mail alexander.schmidstuttgartde, Richtlinie und Antragsformular für Zuschüsse unter www.stuttgart.de/gruenprogramm.

 

Erläuterungen und Hinweise