Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

2. Öffentliche Veranstaltung zur Informellen Bürgerbeteiligung Rosenstein im Rathaus - Info-Messe und Kinderwerkstatt - Impulsvorträge zu den Themen Wohnen und Stadtklima

Am Samstag, 18. Juni, findet die 2. Öffentliche Veranstaltung innerhalb der Informellen Bürgerbeteiligung Rosenstein im Stuttgarter Rathaus statt. Dabei wird es um eine vertiefende Bearbeitung zahlreicher Fragestellungen gehen, die rund um die Entwicklungsfläche Rosenstein eine wichtige Rolle spielen.

Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr. Bereits ab 13 Uhr öffnet das Rathaus und lädt ein zu einer Info-Messe über die Entwicklungsfläche Rosenstein und das Beteiligungsverfahren. Auf zwei Etagen können sich Besucher auch über bisherige Beiträge zur Bürgerbeteiligung Rosenstein informieren.

Für Kinder ab 6 Jahren wird es ab 14 Uhr eine Kinderwerkstatt zum künftigen Rosenstein-Viertel geben, die von der Kinderbeauftragten der Stadt Stuttgart, Maria Haller-Kindler, dem Stadtlabor und dem Jugendamt angeboten wird. Das Haus der Familie bietet zudem ab 13 Uhr eine Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren an.

Zum Auftakt der Öffentlichen Veranstaltung im Großen Sitzungssaal gibt es nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Fritz Kuhn zu den Themen Gemischtes Wohnen und Klima Impulsvorträge, die erste Einblicke in dazu jeweils relevante Aspekte geben sollen. So spricht Prof. Dr. Tilman Harlander über "Soziale Vielfalt und Mischung im Wohnen" und Silke Drautz vom Amt für Umweltschutz über "Stadtklimatologische Leitgedanken zur Entwicklung des Rosensteinviertels".

Eine erste Annäherung daran, wie die Stuttgarterinnen und Stuttgarter künftig miteinander leben wollen und was ihnen dabei wichtig ist, hat bereits in der 1. Öffentlichen Veranstaltung stattgefunden anhand von Themen wie Anziehungspunkte, Wohlfühlen, Flexibilität, Funktionen, Nähe und Distanz oder Atmosphäre im künftigen Viertel.

Weiter gefasstes und noch stärker ausdifferenziertes Themenspektrum

Bei dieser 2. Veranstaltung erwartet die Teilnehmer ein sowohl noch weiter gefasstes wie noch stärker ausdifferenziertes Themenspektrum. Je nach individueller Interessenlage werden alle die Gelegenheit haben, zu vielfältigen Aspekten und Fragestellungen in einen vertiefenden Diskurs einzusteigen, um ihre jeweiligen Perspektiven und Anliegen zu Themen einzubringen wie zum Beispiel Soziales Miteinander, Gemischtes Wohnen, Naturräume, Mobilität im Viertel, Schnittstellen und Vernetzung zu anderen Vierteln, Kulturelle Einrichtungen und Plätze der Kommunikation, Gestaltung von Freiräumen, Umgang mit Bestandsbauwerken, Freizeit, Sport und Erholung, Arbeit und Wirtschaft.

Neben dem Besuch der Öffentlichen Veranstaltungen können sich alle Bürgerinnen und Bürger auch in Form von Offenen Formaten bei sich vor Ort einbringen: in der Schule, im Verein, am Stammtisch, beim nachbarschaftlichen Gartenfest, in Unternehmen, etwa in Form von Begehungen des Geländes, Radtouren oder Workshops zu bestimmten Themen. Diese Veranstaltungen erhalten eine zentrale Rolle im Beteiligungsprozess: Was können sie selbst bei sich in ihrem Umfeld anstoßen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es dafür? Was hat bereits stattgefunden? Welche Gruppen, Institutionen, Organisationen und Personen bieten welche Offenen Formate an? Jede Bürgerin, jeder Bürger kann ein solches Format bei sich anstoßen. Damit soll jedem ermöglicht werden, sich so einzubringen, wie es für sie bzw. ihn jeweils gut passt und möglich ist.

Pauschale je Offenes Format in Höhe von bis zu 200 Euro

Die Stadt fördert die Offenen Formate mit insgesamt 20.000 Euro. Dabei wird jedes Offene Format mit einer Pauschale in Höhe von bis zu 200 Euro unterstützt. Voraussetzung ist, dass sich das Format mit der Entwicklung des Rosensteinareals befasst und die Ergebnisse dokumentiert werden. Darüber hinaus muss es sich um eine öffentlich zugängliche Veranstaltung handeln, die im Vorfeld über ein Formular angemeldet und auf der Internetseite veröffentlicht wurde. Das Antragsformular ist online unter www.stuttgart-meine-stadt.de/rosenstein unter dem Reiter Links&Downloads abrufbar.

Geleitet wird der Beteiligungsprozess Rosenstein vom Moderationsteam der MEDIATOR GmbH. Es unterstützt auch bei der Planung und Durchführung der Offenen Formate und hat dazu einen Leitfaden entwickelt, der ebenfalls über das Beteiligungsportal "Stuttgart - meine Stadt" aufgerufen werden kann.

Wie schon bei der 1. Öffentlichen Veranstaltung am 9. April werden den Besuchern auch bei der 2. Öffentlichen Veranstaltung auf einer Info-Messe wieder zahlreiche Informationen zur Verfügung gestellt - über die Entwicklungsfläche selbst sowie über den Beteiligungsprozess. Mitarbeiter des Amtes für Stadtplanung und Stadterneuerung sowie das Moderationsteam der MEDIATOR GmbH stehen für Gespräche darüber bereit.

3. Öffentliche Veranstaltung am 24. September 2016

Alle drei Öffentlichen Veranstaltungen stehen unter dem Motto: INFORMIEREN, FRAGEN, MITEINANDER REDEN, GESTALTEN, ENTWICKELN. Die 3. Öffentliche Veranstaltung innerhalb des diesjährigen Beteiligungsprozesses wird am 24. September 2016 in den Wagenhallen stattfinden.

Am Ende des Beteiligungsprozesses im Herbst 2016 soll ein Memorandum stehen, dessen zentraler Bestandteil eine Interessensammlung sein wird. Diese enthält jene Aspekte, die den Stuttgarterinnen und Stuttgartern wichtig sind. Außerdem werden dem Gemeinderat mittels Leitplanken konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt.

Weitere Informationen über die Entwicklungsfläche Rosenstein und über den Ablauf des Beteiligungsverfahrens finden sich auf dem Beteiligungsportal der Landeshauptstadt unter www.stuttgart-meine-stadt.de/rosenstein.

Erläuterungen und Hinweise