Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Das Carl-Zeiss-Planetarium feiert 40-jähriges Bestehen mit Jubiläums-Matinee und Tagen der offenen Tür

Anlässlich seines 40. Geburtstags lädt das Carl-Zeiss-Planetarium zur Jubiläums-Matinee am Samstag, 22. April, um 10.30 Uhr im Carl-Zeiss-Planetarium, Willy-Brandt-Straße 25, ein.

Einlass ist ab 10 Uhr. Um 10.30 Uhr steht eine mediale Einstimmung im Kuppelsaal auf dem Programm. Zur Begrüßung spricht die Leiterin des Kulturamts, Dr. Birgit Schneider-Bönninger. Gründungsdirektor Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller, der das Planetarium von 1976 bis 2008 leitete, erinnert an die Eröffnung vor 40 Jahren.

Dr. Uwe Lemmer, Direktor des Planetariums, gibt einen Ausblick auf neue Programme. Um 11.15 Uhr besteht beim Imbiss im Foyer die Möglichkeit für Interviews. Ab 12 Uhr ist das Haus für das Publikum geöffnet.


An zwei Tagen der offenen Tür am Samstag, 22. April, von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag, 23. April, von 12 bis 20 Uhr ist die Bevölkerung eingeladen, mitzufeiern. Neben Einblicken in die aktuellen Shows im Kuppelsaal gibt es für Kinder im Foyer Trickfilme, eine astronomische Bücherecke, Kinderschminken und Daumen- und Trickfilmworkshops. Der Eintritt ist frei.

Neue Programme im Jubiläumsjahr

Zum Geburtstag starten zwei neue Shows im Planetarium: die Fulldome-Show "Der Sprung ins All" über die Geschichte der Raumfahrt und die Musik-Show "Lichtmond - Universe of Light". Die neue Lasershow "Laser 2000+" widmet sich ab 2. Juni den satten Sounds der jungen Musikgeneration, sie enthält viele neue Lasereffekte.

Nach den Sommerferien werden in der preisgekrönten Show "Dunkles Universum" aktuelle Forschungsergebnisse über den Aufbau und die Entwicklung des Kosmos präsentiert. Die jungen Besucher können sich ab Herbst auf ein neues Kinderprogramm freuen. Unter dem Arbeitstitel "Plötzlich Astronaut!" gelangt eine quirlige Gruppe von Roboter-Schülern zufällig in eine Rakete und fliegt zum Mond.

Im Dezember bietet ein neues Weihnachtsprogramm den Zuschauern einen astronomischen Blick auf die Weihnachtsgeschichte und die Himmelsereignisse rund um die Geburt des Christuskindes vor über 2000 Jahren.


Ab Januar 2018 ist das Planetarium eine zentrale Präsentationsplattform für das Projekt "Zukunftslabor Kulturamt". Das Kulturamt untersucht in diesem Prozess die Zukunft einzelner Kultursparten. Erste Ergebnisse und anregende Dialoge dazu sind in einem Innovationskongress zu erwarten, der sich dem Thema Musik in allen Facetten widmet und am 26. und 27. Januar 2018 im Planetarium stattfindet.

Dies wird der Auftakt zu weiteren Veranstaltungen des Kulturamtes sein, die sich mit der Zukunft als vielgestaltiges Thema für alle Ebenen der Kultur beschäftigen.

Beliebte Kultur- und Bildungsstätte

Schon kurz nach der Eröffnung im Jahre 1977 hat sich das Planetarium zu einer beliebten außerschulischen Bildungsstätte entwickelt. "Das kulturelle Bild Stuttgarts wird seither vom Stuttgarter Planetarium geprägt", sagt Dr. Fabian Mayer, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht. "Über 130.000 Besucherinnen und Besucher werden jährlich von den faszinierenden Reisen in die Tiefen des Universums angezogen. Die Resonanz seit der Wiedereröffnung im vergangenen Jahr ist hervorragend."

Neben den Vorführungen wird das Planetarium für besondere Events und spezielle Präsentationen genutzt, Konzerte, Lesungen und Schauspiel ergänzen das Programmangebot. Musikliebhaber können sich am Freitag- und Samstagabend von den Musik- und Lasershows in phantastische Welten entführen lassen. Der monatlich stattfindende "Tunesday" ist regelmäßig ausverkauft. Hier legen DJs in der Kuppel auf, während dazu kosmische Videoclips über das Fulldome-System eingespielt werden.

Geschichte des Carl-Zeiss-Planetariums

1974 beschloss der Gemeinderat den Bau eines Planetariums im Mittleren Schlossgarten, nachdem das alte Planetarium, das sich von 1928 bis 1943 im damaligen Hindenburgbau am Hauptbahnhof befand, im Krieg zerstört worden war. Baubeginn war im Frühjahr 1975 nach den Plänen des Stuttgarter Architekten Wilfried Beck-Erlang (1924-2002).

Das pyramidenförmige Planetariumsgebäude wurde am 22. April 1977 feierlich eröffnet. Der Projektor der Marke Zeiss Modell VI A zählte damals zu den modernsten der Welt. A
uf Beschluss des Stuttgarter Gemeinderates wurde das Planetarium am 3. Dezember 1988 anlässlich des 100. Todestages des Feinmechanikers und Unternehmers Carl Zeiss (1816-1888) in "Carl-Zeiss-Planetarium" benannt. 2001 erhielt eseinen neuen Projektor aus Jena, Marke Zeiss Universarium Modell IX, mit moderner Computersteuerung und Glasfaser-Optik für rund 10.000 Sterne.

Von März 2015 bis April 2016
wurde das Planetarium saniert und eine moderne digitale Kuppelprojektionsanlage eingebaut; diese ergänzt seitdem den Projektor in der Mitte des Saales. Seit der Wiedereröffnung am 22. April 2016 gehört das Planetarium wieder zur internationalen Spitzengruppe der Planetarien. Für den Einbau einer neuen Ganzkuppel-Projektionsanlage und die Sanierung des Gebäudes investierte die Landeshauptstadt 5,2 Millionen Euro.

Kooperationen

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen wird auch zukünftig fortgesetzt. Dazu gehören nicht nur die weiteren Abteilungen des Kulturamtes und die Schwäbische Sternwarte, sondern auch Kooperationen mit Instituten der Universität Stuttgart.

Gemeinsam mit dem Visualisierungsinstitut der Universität zeigt das Planetarium vom 9. Mai bis 30. Juli die Ausstellung "Im Digitalen Labor - Durch Computersimulationen die Welt verstehen" im Foyer des Planetariums.

Anfahrtsweg

Durch die Baumaßnahmen am Stuttgarter Hauptbahnhof ist derzeit der Bereich rund um das Planetarium stark eingeschränkt. Parken ist in den umliegenden öffentlichen Parkflächen/Parkhäusern möglich, so im Hotel am Schlossgarten/Hauptbahnhof, Parkhaus Staatsgalerie oder Parkhaus Galeria Kaufhof. Der Weg zum Planetarium ist beschildert.

Öffnungszeiten:Die Kasse öffnet eine Stunde vor den Veranstaltungen. Der Eintritt für Erwachsene kostet acht Euro, für Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende fünf Euro. Reservierungen sind möglich unter Telefon 216-89015.

Anfahrt mit dem ÖPNV: Stadtbahn U1, U2, U4, U9, U14 sowie mit der Linie 42 Richtung Gablenberg. Von der Haltestelle Neckartor sind es durch den Mittleren Schlossgarten zirka 400 Meter bis zum Planetarium.

Kontakt: Carl-Zeiss-Planetarium, Willy-Brandt-Straße 25, Telefon 216-89015, E-Mail infoplanetarium-stuttgartde sowie unter www.planetarium-stuttgart.de.

Erläuterungen und Hinweise