Insgesamt wurden 156 Radfahrerinnen und Radfahrer von der Polizei angesprochen. Fünf waren ohne Licht unterwegs. Diese zeigten sich einsichtig. Die Polizei setzte vorerst auf Information und verzichtete darauf, Bußgelder zu verhängen. Wer bei Dunkelheit kein Licht hatte, musste sein Rad nach der Kontrolle schieben.
Zusammen mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der Polizei warb der ADFC Stuttgart für die richtige Einstellung des Fahrradlichts. Dies konnte vor Ort getestet und optimiert werden. Wer ein verkehrssicheres Fahrrad vorweisen konnte, bekam eine süße Belohnung in Form von Schokolade. Außerdem wurden neongelbe Rucksacküberzieher an die Radfahrer verteilt. Sie sollen Autofahrer daran erinnern, beim Überholen den Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Vier Aktionen rund ums Rad im Dezember
Viele Radlerinnen und Radler sind auch im Herbst und Winter in Stuttgart unterwegs. Sie treten bei Wind und Wetter, Kälte und Schnee in die Pedale. Um den Radverkehr in dieser Jahreszeit zu stärken und noch attraktiver zu machen, läutet die Landeshauptstadt den #Radvent ein. In jeder Adventswoche wird es eine Aktion, einen Service oder eine Maßnahme zum Radverkehr geben.
Zwei weitere Aktionen werden im #Radvent folgen, hier gibt es die Infos zum Auftakt: #Radvent: Fahrrad‐Servicesäule in der Eberhardstraße
Weitere Informationen rund ums Radfahren in Stuttgart gibt es unter: www.stuttgart.de/fahrrad