Bereits seit zehn Jahren sorgt die beliebte Veranstaltungsreihe jedes Frühjahr für eine spannungsgeladene Atmosphäre in Stuttgart. Zum ersten runden Geburtstag fällt das Programm umfangreicher denn je und besonders bunt aus. Die jungen Krimifans und Nachwuchsermittler haben wieder alle Hände voll zu tun, um hinterlistigen Täterinnen und Tätern das Handwerk zu legen. In mehr als 70 spannenden Veranstaltungen können die jungen Detektive ihren Spürsinn unter Beweis stellen.
Das abwechslungsreiche Programm, das vom Jugendamt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft organisiert wird, hat zudem noch einen pädagogischen Nebeneffekt: Zahlreiche Lesungen, eine Schreibwerkstatt für Rätselkrimis und ein Schreibwettbewerb fördern die Lese- und Rechtschreibkompetenzen. Auch in diesem Jahr sind wieder viele Autorinnen und Autoren der Einladung gefolgt, um aus ihren neuesten Werken vorzulesen und mit den jungen Krimifans ins Gespräch zu kommen. Einige Autorinnen und Autoren können von interessierten Schulen sogar in die Schulaula oder in die Klassenzimmer eingeladen werden.
Die insgesamt rund 70 Einzelveranstaltungen richten sich an Schulklassen, Horte und Kinder ab sechs Jahren mit ihren Familien. Neben Lesungen, Theateraufführungen, Kinovorführungen und Krimispielen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst ermittelnd tätig zu werden. Bei Krimi-Touren gilt es ungeklärte Kriminalfälle zu lösen, Geheimschriften müssen entschlüsselt werden, und auch die Büchereien oder das Haus der Geschichte wurden von kriminellen Täterinnen und Tätern heimgesucht. Kreativ können die jungen Ermittler bei Hörspielworkshops des SWR oder bei Workshops im Spielhaus und in anderen Kindereinrichtungen werden.
Tipps zum erfolgreichen Ermitteln gibt es am Samstag, 18. März, von einem professionellen Detektiv: Alexander Schrumpf von der Detektei Adler kommt für diesen Workshop nach Stuttgart und berichtet aus seinem aufregenden Berufsalltag.
Ein Höhepunkt zur Mitte der KinderKrimiWochen ist der Familientag am 19. März – ein Sonntag voller spannender Vorkommnisse für die ganze Familie: Das gesamte Kinder- und Jugendhaus Ostend wird zum Tatort – mit Kindertheater, einem professionellen Detektiv und kreativen Workshops. Der Familientag bietet zudem einen wunderbaren Rahmen, um die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Schreibwettbewerbs zu küren.
Die Stuttgarter KinderKrimiWochen sind aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart nicht mehr wegzudenken und haben sich mittlerweile zu einem der führenden Kinderkrimifestivals in Deutschland entwickelt. Dies vor allem auch dank der hervorragenden Zusammenarbeit und Unterstützung zahlreicher Einrichtungen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dazu zählen nicht nur die Büchereien, Buchhandlungen und Verlage, sondern auch Museen, der SWR, viele Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Stuttgarter Kinderzeitung/Stuttgarter Kindernachrichten und die VHS Stuttgart.
Im Rahmen der Krimiwochen findet zeitgleich die Veranstaltungsreihe „Junges Blut“ statt, die sich an alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren richtet. Mehr zum Programm ist unter www.jungesblut0711.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Alle Infos und das ausführliche Programm unter www.kinderkrimiwochen.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder unter Telefon 216-57711. Veranstalter sind das Jugendamt Stuttgart und die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.
Kontakt: Jugendamt Stuttgart, Claudia Walter, Telefon 216-57713, Hanna Fischer, Telefon 216-57720