In unserer Lebens- und Arbeitswelt erleben wir täglich, wie wir uns durch die Digitalisierung auf neue Weise informieren, austauschen und Aufgaben abwickeln. Umso wichtiger ist es, auch den Bildungsbereich digitaler zu gestalten. Die Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer sind komplex. Denn moderne, interaktive Displays und Tablets erzielen nur mit dem richtigen pädagogischen Konzept ihre Wirkung. Um Stuttgarter Schulen auf diesem Weg zu begleiten und neue Lösungsansätze zu erarbeiten, kooperieren das Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart und die Stuttgarter Kinderstiftung: Sie laden gemeinsam zum „FORUM Digitale Schule in Stuttgart“ am Dienstag, 7. November, 9 bis 18 Uhr in den Kulturbetrieb „Im Wizemann“, Quellenstraße 7, ein.
Was sind die Chancen und Risiken des digitalen Wandels? Welche Kompetenzen sind künftig relevant und wie weit ist Stuttgart hierbei? Diese und weitere Fragen behandelt das FORUM in zwei Teilen: Am Vormittag informieren und diskutieren namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Speakerinnen und Speaker über Digitalisierungskonzepte und gelungene Praxisbeispiele. Auf dem Podium sind zum Beispiel Prof. Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD Konferenz, und Stuttgarts Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, sowie einige Vertreterinnen und Vertreter Stuttgarter Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Am Nachmittag haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen mit Ideen einzubringen. Für alle, die beim FORUM nicht vor Ort dabei sein können, gibt es online eine Live-Übertragung.
Anmeldung, Programm und Live-Übertragung unter www.schul-booster.de/forum-digitale-schule (Öffnet in einem neuen Tab).
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Stuttgarter Kinderstiftung.