Vom 19. bis 30. März können Kinder und Jugendliche bei den Stuttgarter KinderKrimiWochen und beim Krimifestival Junges Blut wieder bekannte Krimiautorinnen und -autoren erleben, spannende Fälle lösen oder bei Workshops aktiv werden.
Eröffnet werden die Stuttgarter KinderKrimiWochen am Mittwoch, 19. März, von Autor Martin Muser, der aus dem neuesten Band der „Schurkenschnapp-AG“ liest. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist der Familientag am Sonntag, 23. März, im Kinder- und Jugendhaus Ostend. Unter dem Titel „Tatort Ostend“ erwartet die Besucher und Besucherinnen unter anderem ein Kindertheater und viele Workshops. So berichtet ein professioneller Detektiv aus seinem aufregenden Berufsalltag und gibt Tipps für erfolgreiches Ermitteln. Die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Schreibwettbewerbs stellen ihre selbstgeschriebenen Krimis vor.
Die rund 80 Einzelveranstaltungen der Stuttgarter KinderKrimiWochen richten sich an Schulklassen, Horte und Kinder ab sechs Jahren mit ihren Familien. Vereinzelt finden Veranstaltungen für jüngere Kinder statt. Interessierte Schulen können auch Autoren und Autorinnen zu sich vor Ort einladen. Neben Lesungen, Theateraufführungen, Kinovorführungen und Krimispielen gibt es zahlreiche Mitmachaktionen: Bei den Krimi-Touren lösen die Kinder ungeklärte Kriminalfälle oder entschlüsseln Geheimschriften. Kreativ werden dürfen sie auch bei den Hörspiel- und Filmworkshops oder bei den Detektivwerkstätten.
Autor Tobias Elsäßer eröffnet Junges Blut
Zeitgleich findet das Krimifestival Junges Blut an unterschiedlichen Orten statt. Es richtet sich an junge Menschen ab zwölf Jahren und beginnt direkt mit einem Highlight: Der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Stuttgarter Autor Tobias Elsäßer wird zur Eröffnung am Mittwoch, 19. März, aus seinem neuesten Roman „MUTE“ lesen. Ebenso ist der Autor Frank Maria Reifenberg zu Gast in Stuttgart. Er liest aus „Genesis Rebooted“. Workshops, Schreibwerkstätten und ein Krimi-Dinner runden das Programm des Festivals ab.
Die Stuttgarter KinderKrimiWochen und Junges Blut werden vom Jugendamt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH (stjg) organisiert.
Bürgermeisterin Isabel Fezer, Referat Jugend und Bildung, sagt: „Ich freue mich, dass wir die beliebten Veranstaltungsreihen auch in diesem Jahr durchführen können. Wir fördern damit die Lese- und Schreibkompetenz junger Menschen und vermitteln die Freude, selbst kreativ zu sein.“
Alle Informationen und die ausführlichen Programme gibt es unter www.kinderkrimiwochen.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie www.jungesblut0711.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder unter Telefon 216-57711.
Illustrationen zum Download
Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.