Zu diesem Anlass veranstaltet das Kommunale BNE-Netzwerk Stuttgart (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am Mittwoch, 2. April, von 18 bis 20 Uhr in der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Dillmannstraße 3, einen BNE-Netzwerkabend.
Eingeladen sind Stuttgarter Akteurinnen und Akteure der BNE und Umweltbildung aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen sowie der außerschulischen Bildung, die ihre Umweltbildung repräsentieren wollen und Interesse an lokaler und internationaler Vernetzung haben.
Zentraler Programmpunkt ist der Austausch in Kleingruppen an Thementischen, unter anderem zu Themen wie Ökologie in Stuttgart und Occitanie, Umweltbildung im urbanen Raum, Umweltbildung und Gesundheit, Beteiligung junger Menschen in der Umweltbildung und strukturelle Verankerung von BNE in Stuttgart und Occitanie. Der Abend klingt mit einem Get-together mit Finger Food aus.
Französisch- und Englischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Netzwerkabend. Aktivitäten im Plenum werden übersetzt, in den Austauschrunden gibt es informelle Übersetzungsmöglichkeiten. Um Anmeldung bis 24. März unter dem Link https://lets-meet.org/reg/f0fc90a2bab1305d70 (Öffnet in einem neuen Tab) wird gebeten. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmende begrenzt. Es gibt die Möglichkeit, Anschauungsmaterial und Flyer auszulegen.
Das regionale Umweltbildungs-Netzwerk GRAINE Occitanie unterstützt mit Tagungen, Fortbildungen und Veröffentlichungen die Entwicklung einer gemeinsamen Pädagogik im Bereich Gesundheit und Umwelt. Der Verein setzt sich aus regionalen Umweltinitiativen, regionalen Dachverbänden, lokalen Verbänden, staatlichen Organisationen, Unternehmen und Einzelmitgliedern zusammen. Der Verein CEMÉA Occitanie ist eine Bewegung der nicht-formalen Bildung, der in den Bereichen der Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Kulturarbeit, Armutsbekämpfung und Solidarität tätig ist. Er ist Mitglied der GRAINE Occitanie. Occitanie ist die zweitgrößte geographische und politische Einheit Frankreichs, die sich über 70.000 Quadratkilometer vom Rhône-Tal im Osten bis zu den Pyrenäen erstreckt.
Der Studienbesuch wird von GRAINE und CEMÉA Occitanie in Kooperation mit dem Verein Welthaus organisiert.
Das Kommunale BNE-Netzwerk Stuttgart ist zentrale Koordinierungsstelle für Anliegen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und arbeitet innerhalb der Stadtverwaltung referats- und ämterübergreifend zusammen. Weitere Informationen: https://www.stuttgart.de/leben/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-in-der-verwaltung.php
Ansprechpersonen für Fragen: Cathrin Stangl, Amt für Umweltschutz, Bereich Umweltbildung ( umweltbildungstuttgartde); Dr. Annegret Warth-Shahlaei, Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Gesamtkoordination Kommunales BNE-Netzerk E-Mail annegret.warth-shahlaeistuttgartde.