Zudem wurden die Rhythmische Sportgymnastin Darja Varfolomeev, der Zehnkämpfer Leo Neugebauer sowie die Volleyballerinnen von Allianz MTV Stuttgart als Stuttgarter Sportlerin, Sportler sowie Mannschaft des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Es war eine Wahl von Sportlern für Sportler: Die eingeladenen Athletinnen, Athleten sowie alle anderen Gäste wie Trainer und Vorsitzende der Sportvereine stimmten für ihren persönlichen Favoriten. Die Vorauswahl von je drei Personen oder Mannschaften pro Kategorie aus allen zu ehrenden Sportlerinnen und Sportlern traf eine Auswahlkommission mit Vertretern des Olympiastützpunkts, des Sportkreises, der Sportkreisjugend, der Stuttgarter Zeitung, der Stadt Stuttgart sowie zwei ehemaligen aktiven Sportlern. Die Vorauswahl erfolgte anhand zuvor festgelegter Kriterien: Für die Expertenkommission war unter anderem wichtig, dass sich der zugrundeliegende Erfolg deutlich abhebt und überregionale Strahlkraft besitzt. Oder auch, dass sich die Sportlerin, der Sportler oder die Mannschaft in besonderer Weise für den Sport in Stuttgart einsetzt und einer Vorbildfunktion nachkommt.
Die Stuttgarter Sportlerin, der Stuttgarter Sportler und die Stuttgarter Mannschaft des Jahres 2024 erhalten einen Pokal in Form des Stuttgarter Fernsehturms und ein Geschenk.
Die Nominierten
Alina Kenzel (Leichtathletik, OSP Stuttgart/VfB Stuttgart)
Die Kugelstoßerin vom VfB Stuttgart hat sich in beeindruckender Weise in der Weltspitze zurückgemeldet. Nach zweijähriger Wettkampfpause infolge von Post-Covid konnte sie sich bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom den vierten Platz sichern und somit das Ticket zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Paris lösen, bei denen sie den neunten Platz belegte.
Helen Kevric (Gerätturnen, OSP Stuttgart/MTV Stuttgart)
Die 16-jährige Schülerin vom MTV Stuttgart hat ihr Debüt im Frauenturnen beeindruckend erfolgreich gemeistert. Mit zwei Deutschen Einzel-Meistertiteln im Bodenturnen und Mehrkampf sowie einem Mannschafts-Meistertitel, dem vierten Platz bei den Europameisterschaften am Stufenbarren und zwei sechsten Plätzen, am Stufenbarren bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, und bei den Europameisterschaften mit der deutschen Nationalmannschaft, ist Helen Kevric in der Weltspitze angekommen.
Darja Varfolomeev (Rhythmische Sportgymnastik, OSP Stuttgart/TSV Schmiden)
Die Ausnahmeathletin vom Olympiastützpunkt Stuttgart/TSV Schmiden hatte 2024 ein herausragendes sportliches Jahr: mit ihrem historischen Erfolg, dem Gewinn der Goldmedaille in der Rhythmischen Sportgymnastik bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, schrieb sie Sportgeschichte und krönte ihr auch sonst erfolgreiches Sportjahr.
Niko Kappel (Para-Leichtathletik, OSP Stuttgart/VfB Stuttgart)
Auf ein überragendes Jahr kann auch Niko Kappel von VfB Stuttgart zurückblicken. Mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften im japanischen Kobe und seiner Silbermedaille bei den Paralympischen Spielen in Paris hat Niko Kappel Bestleistungen erbracht. Er knackte außerdem erneut seinen eigenen Weltrekord im Kugelstoßen und verbesserte diesen um 8 Zentimeter auf 15,07 Meter.
Leo Neugebauer (Leichtathletik, OSP Stuttgart/VfB Stuttgart)
Der Zehnkämpfer vom VfB Stuttgart mit Wahlheimat Austin/Texas hat bei den Olympischen Sommerspielen in Paris einen beeindruckenden Erfolg für die deutschen Leichtathleten erkämpft: als Zweitplatzierter sicherte er sich die Silbermedaille im Zehnkampf. Zudem verbesserte er seinen eigenen deutschen Zehnkampf-Rekord auf 8.961 Punkte.
Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten, OSP Stuttgart/SV Böblingen)
Bei den Paralympischen Sommerspielen in Paris gehörte Maurice Schmidt zu den Überraschungen im deutschen Team: der 25-jährige Rollstuhlfechter gewann in der französischen Hauptstadt bei seiner zweiten Paralympics-Teilnahme sensationell die Goldmedaille mit dem Säbel und krönte damit seine bisherige Fechtkarriere. Dem mehrfachen WM- und EM-Medaillengewinner und Deutschen Meister wurde bei den Paralympischen Spielen noch eine besondere Ehre zuteil: Er durfte bei der Abschlussfeier als Fahnenträger des deutschen Paralympics-Teams ins Stade de France einlaufen.
VfB Stuttgart (Fußball)
Die Bundesligamannschaft des VfB Stuttgart hatte 2024 sportlich gesehen ein sehr erfolgreiches Jahr und hat damit nicht nur bei ihren Fans in Stuttgart und der Region Begeisterung ausgelöst. Als Vizemeister der Bundesliga spielte Stuttgart seit langem wieder international in der UEFA Champions League.
RSG-Team des OSP Stuttgart/TSV Schmiden (Rhythmische Sportgymnastik)
Die Sportgymnastinnen des Olympiastützpunkt Stuttgart/TSV Schmiden haben mit der deutschen Nationalmannschaft ihren wohl größten Erfolg geschafft und an den Olympischen Sommerspielen in Paris teilgenommen.
Allianz MTV Stuttgart (Volleyball)
Die Volleyballerinnen von Allianz MTV Stuttgart haben auch 2024 ihre Klasse bewiesen und konnten sich neben dem Deutschen Meistertitel auch den Deutschen Pokalsieg sichern. Zudem wurden sie VBL Supercup-Sieger.
Sportlerehrung
Insgesamt wurden im Rahmen der Sportlerehrung 366 Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2024 ausgezeichnet – 160 Frauen und Mädchen und 206 Männer und Jungen. Die Geehrten kommen aus 54 Stuttgarter Sportvereinen und Sport treibenden Institutionen sowie dem Olympiastützpunkt Stuttgart. Sie haben das Jahr 2024 sportlich gesehen bei nationalen oder internationalen Wettbewerben mindestens mit einem Deutschen Meistertitel abgeschlossen und waren in insgesamt 48 Sportarten von Baseball bis Wasserball erfolgreich.