Was ist ein Jugendrat?
Der Jugendrat ist ein Angebot an Jugendliche, sich an den kommunalen Entscheidungsprozessen in Stuttgart zu beteiligen. Der Jugendrat wird für zwei Jahre gewählt und trifft sich etwa einmal im Monat. Er ist eine parteipolitische neutrale Jugendvertretung.
Was machen Jugendräte?
Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat, dem Oberbürgermeister, dem Bezirksbeirat und der Stadtverwaltung. Sie unterstützen Einrichtungen für Jugendliche und planen jugendgerechte Freiflächen und Aufenthaltsflächen. Sie planen und führen eigene Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen durch, wie beispielsweise Podiumsdiskussionen, internationale Jugendbegegnungen und Bandfestivals.
Die Jugendräte tagen jeden Monat in einer öffentlichen Sitzung. Die Termine werden unter Sitzungen und Anträge bekanntgegeben. Das bedeutet, dass jede und jeder kommen und zuhören kann. In den Ferien finden keine Sitzungen statt.
Was sind Bezirksjugendräte?
Die Jugendratswahl wird alle zwei Jahre in allen 23 Stadtbezirken in Stuttgart angeboten. Es gibt seit der letzten Wahl 2020 in 19 von 23 Stadtbezirken gewählte Jugendräte. In den Stadtbezirken ohne Bezirksjugendrat kann jeweils eine Bezirksprojektgruppe gegründet werden. Die Gründung einer Projektgruppe ist möglich, wenn sich in einem Stadtbezirk zu wenig Bewerber zur Jugendratswahl finden und damit kein Bezirksjugendrat zustande kommt.
Was sind Bezirksprojektgruppen?
Projektgruppen können aus Jugendratswahlen in den Stadtbezirken, in denen sich zu wenig Kandidaten gemeldet haben, zu Stande kommen. Sie können sich in den Stadtbezirken genauso beteiligen wie die Jugendräte. Jugendliche, die sich für ein bestimmtes Projekt oder eine Idee in ihrem Stadtbezirk einsetzen, können sich ebenfalls in einer Projektgruppe zusammenschließen.
Was ist der Arbeitskreis Stuttgarter Jugendrat (AKJ)?
Der gesamtstädtische Jugendrat, der sogenannte „Arbeitskreis Stuttgarter Jugendrat (AKJ)", besteht aus je drei Delegierten der Bezirksjugendräte und aus mindestens einem Vertretenden einer Projektgruppe des Stadtbezirks. Die Delegierten und Vertretenden werden in den Stadtbezirken jeweils gewählt oder bestimmt.
Die Delegierten und Vertretenden aus den Stadtbezirken treffen sich einmal im Monat im "Arbeitskreis Stuttgarter Jugendrat", um bezirksübergreifende Themen zu besprechen. Das Gremium tagt im Stuttgarter Rathaus.
Welche Rechte haben Jugendräte?
Jugendräte haben das Anfragerecht und das Antragsrecht an den Oberbürgermeister. Zudem haben sie das Recht auf Behandlung der vom Jugendrat eingebrachten Anliegen im Bezirksbeirat. Sie erhalten zur Begründung ihrer Anliegen das Rederecht.
Zwei ständige Vertretende des gesamtstädtischen Jugendrats sind bei den Sitzungen des Gemeinderats anwesend. Werden eigene Anträge behandelt, erhalten die Vertretenden im Gemeinderat das Rederecht.
Außerdem hat der gesamtstädtische Jugendrat ein Recht auf eine ständige Vertretung im Jugendhilfeausschuss des Gemeinderats. Diese Vertretung hat eine beratende Stimme und Rederecht.
Die Jugendräte erhalten eine Aufwandsentschädigung von 11 Euro pro Sitzung und angefangene Stunde.
Wie verläuft eine Sitzung?
Die Sitzung wird mit der Begrüßung der Gäste eröffnet. Anschließend erfolgt die Besprechung und Diskussion aktueller Themen und Projekte, zum Beispiel die Digitalisierung an Schulen, die Einrichtung einer neuen Mountainbike-Strecke oder die Jugendbeteiligung bei der Neugestaltung einer Freizeitfläche.
Die Abstimmung erfolgt über einen Antrag oder eine Anfrage. Zum Ende der Sitzung gibt es noch aktuelle Berichte, Sonstiges und Terminabsprachen. Welche Themen besprochen werden, bestimmen die Jugendräte selbst.
Was bringt die Arbeit als Jugendrat?
Jugendliche haben die Chance, ihre Ideen im Jugendrat aktiv einzubringen und etwas für Jugendliche zu verändern. Sie arbeiten mit vielen engagierten Gleichaltrigen in Stuttgart zusammen, vernetzen sich als Interessensgruppe und sammeln interessante Erfahrungen und Kontakte.
Jugendliche begegnen in internationalen Projekten engagierten Gleichaltrigen aus den Partnerstädten Stuttgarts. Sie können kostenlos beziehungsweise kostengünstig etwa an Fortbildungsseminaren oder Studienfahrten teilnehmen.
Jugendliche erleben und erfahren aktiv die Zusammenhänge der kommunalpolitischen Strukturen und Entscheidungsprozesse in Stuttgart. Jeder Jugendrat erhält eine Teilnahmebestätigung und eine Urkunde des Oberbürgermeisters zum Beispiel für Bewerbungen oder sonstige Nachweise.
Die Jugendräte erhalten eine Aufwandsentschädigung von 11 Euro pro Sitzung und angefangene Stunde.
Wie kann man sich beim Jugendrat engagieren?
Wer sich politisch engagieren möchte, kann sich als Kandidat für den Jugendrat in Stuttgart aufstellen lassen. Die Jugendratswahl findet alle zwei Jahre statt.
Es ist zudem möglich, sich freiwillig im Jugendrat zu engagieren. Wer Interesse hat, geht auf Jugendräte zu, die man kennt. Oder man nimmt mit der Koordinierungsstelle einfach Kontakt auf unter jugendratstuttgartde.
Es ist auch möglich, sich in Bezirksprojektgruppen zu engagieren, deren Ideen und Anliegen man gut findet.
Hat der Jugendrat ein Budget?
Der Jugendrat Stuttgart verfügt über ein Budget von 4.600 Euro pro Gremium jährlich. Das Geld kommt aus dem städtischen Haushalt. Darin sind sowohl die Mittel für die Arbeit als auch die Sitzungsgelder enthalten.
Wie wird der Jugendrat unterstützt?
Der Jugendrat wird von dem Bezirksvorsteher oder der Bezirksvorsteherin beziehungsweise von deren Mitarbeitenden in der Bezirksverwaltung unterstützt, vor allem bei der Organisation von Sitzungen, beim Schreiben von Anträgen und bei der Weiterleitung von Anfragen.
Außerdem unterstützen Mitarbeitende der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft jeden Bezirksjugendrat und jede Bezirksprojektgruppe, vor allem bei der Organisation von Projekten und Veranstaltungen.
Wie wird der Jugendrat gewählt?
Jugendratswahlen werden in der Regel alle zwei Jahre in allen Stadtbezirken für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren angeboten.
Wahlen finden nur in den Stadtbezirken statt, in denen sich genügend Kandidaten anmelden. Es müssen mindestens zwei Kandidaten mehr sein, als zu wählen sind. Die Anzahl der Mitglieder in einem Bezirksjugendrat hängt von der Einwohnerzahl im Stadtbezirk ab.
Damit in einem Stadtbezirk gewählt werden kann, ist jede Kandidatur wichtig. Für die Anmeldung zur Kandidatur gibt es einen vorab festgelegten Stichtag. Alle wahlberechtigte Jugendliche erhalten rechtzeitig ihre Wahlunterlagen, das heißt ihre Wahlausweise, Stimmzettel und ein Wahlplakat mit den Kandidierenden, den Wahlterminen und den Wahllokalen. Die Plakate werden unter anderem in den Schulen ausgehängt.
Gewählt wird in Schulen und Jugendeinrichtungen im Stadtbezirk. Jeder wahlberechtigte Jugendliche kann per Briefwahl oder in Wahllokalen, zum Beispiel an Schulen im jeweiligen Stadtbezirk wählen. Für die Organisation ist das jeweilige Bezirksamt zuständig.
Wie wird man Jugendrat?
Jugendliche, die am letzten Wahltag mindestens 14 Jahre, aber noch nicht 19 Jahre alt und seit mindestens drei Monaten in Stuttgart wohnhaft sind. Die Nationalität spielt keine Rolle.
Es wird rechtzeitig eine Information und ein Anmeldeformular an alle wahlberechtigten Jugendlichen in Stuttgart versendet. Das ausgefüllte Formular muss mit einem Foto bis zum festgelegten Stichtag an die Landeshauptstadt Stuttgart gesendet werden.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich online oder per WhatsApp zur Wahl anzumelden. Unabhängig von einer Wahl, kann jeder Interessierte jederzeit beim Jugendrat mitmachen und sich engagieren.
Ist der Jugendrat politisch neutral?
Der Jugendrat ist überparteilich und damit parteipolitisch neutral. Einzelne Mitglieder des Jugendrats können sich durchaus in einer politischen Partei engagieren, sollten aber während ihrer Tätigkeit im Jugendrat ihre parteipolitische Überzeugung in den Hintergrund stellen.
Die politische Arbeit des Jugendrats besteht darin, die Interessen und die Sichtweisen der Jugend in Stuttgart gegenüber dem Gemeinderat, dem Bezirksbeirat, und der Verwaltung zu vertreten und darzustellen.
Weitere Informationen
Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen / Jugendrat
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Leitung
Anfahrt
Anschrift
Marktplatz 1
70173 Stuttgart