Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Corona-Pandemie

Stadt beschafft 250 Luftreinigungsgeräte für schlecht belüftete Klassenzimmer

Die Landeshauptstadt wird bis zu 250 Schulräume mit mobilen Luftreinigungsgeräten ausstatten. Sie sollen noch vor den Herbstferien in Räumen eingesetzt werden, die sich nur ungenügend lüften lassen. Dazu ist eine Investition von bis zu einer Million Euro notwendig.

Mit mobilen Luftreinigungsgeräten kann die Luftqualität auch in schlecht zu lüftenden Räumen verbessert werden.

Die Stadt plant hierfür auch Fördermittel beim Land zu beantragen. Diesem Vorgehen hat der Gemeinderat am Mittwoch, 28. Juli, zugestimmt. Grundlage sind Empfehlungen aus dem Pilotprojekt: 'Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen" des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung der Universität Stuttgart. Das Gremium hat zudem dafür gestimmt, für die Sitzungen nach der Sommerpause eine Kostenkalkulation für die Ausstattung der Klassenräume 1 bis 6 vorgelegt zu bekommen.

Die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, sagte: „Die Klassenzimmer sollen eine gute Luftqualität haben. Das ist unser Ziel. In den meisten Klassenzimmern kann dies durch regelmäßiges Stoßlüften sichergestellt werden. In den Räumen, die schlechter zu lüften sind, senken wir mit mobilen Luftreinigungsgeräten das Risiko einer Infektion.“ Daneben verringert laut Studie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Aersolkonzentration in Klassenräumen.

Die Stadt startet nun ein Ausschreibungsverfahren, mit dem Ziel die Geräte zunächst auf zwei Jahre anzumieten. Geeignetes Fachpersonal soll diese dann warten.

Hintergrund zur Studie

Nach einer Erhebung über die Zustände der Fenster und Belüftungsmöglichkeiten sowie einer Abfrage bei den Schulleitern im Herbst 2020, welche Räume schwer belüftbar sind, wurden technische Spezifikationen für Luftreinigungsgeräte definiert. Dabei wurden auch Aspekte der Arbeitssicherheit und Betreiberhaftung berücksichtigt. Zwischen Januar bis April 2021 wurde jeweils ein als schlecht belüftbar eingestufter Klassenraum in zehn Stuttgarter Schulen raumlufttechnisch untersucht. Forscher haben das Infektionsrisiko während des Unterrichts eingeschätzt und geeignete Maßnahmen zur Verringerung dieser Gefahr benannt und die Unterschiede von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und mobilen Luftreinigungsgeräten (ohne Außenluftanteil) analysiert.

Jede Maßnahme senkt das Infektionsrisiko:

  • Das Tragen eines Mund‐Nasen‐Schutzes trägt wesentlich zur Verringerung der Infektionswahrscheinlichkeit bei.
  • Der Luftaustausch über Fensteröffnungen in Form des sog. Stoßlüftens ist eine sehr geeignete, einfach umzusetzende und kostengünstige Maßnahme, um Aerosolkonzentrationen im Klassenraum zu verringern. Während des Unterrichts bewirkt ein verkürztes Lüftungsintervall (z.B. 10/2,5/10) eine deutlichere Reduzierung des Infektionsrisikos als längere Lüftungsintervalle.
  • Die Raumtemperatur sinkt selbst im Winter bei Stoßlüftung kaum.
  • Das Lüften in den Pausen ist, insbesondere bei Klassenzimmern ohne stationäre raumlufttechnische Anlage (RLT‐Anlage), zwischen den Doppelstunden zwingend erforderlich, um die Aerosolkonzentration für den darauffolgenden Unterricht weitestgehend gegen Null zu senken.
  • Kurzfristig kann die Verbesserung der natürlichen Be‐ und Entlüftung durch eine Vergrößerung der nutzbaren Gesamtöffnungsfläche der Fenster erfolgen.
  • In Klassenzimmern, bei denen die natürlichen Lüftungsmöglichkeiten unzureichend gegeben sind und nicht kurzfristig verbessert werden können, bieten sich Luftreinigungsgeräte als unterstützende Maßnahme an. Eine flächendeckende Beschaffung von Luftreinigungsgeräten ist aufgrund der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht erforderlich, in Einzelfällen hingegen – abhängig von den Rahmenbedingungen vor Ort und von der Nutzungsintensität (Schülerzahl und Unterrichtsart) – begründbar.
  • Die gemessenen Luftreinigungsgeräte haben bei hohen Luftströmen, die für eine schnelle Abscheidung notwendig sind, zu hohe Schallemissionen und Luftgeschwindigkeiten (Zugerscheinung). Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass bei reduzierten Volumenströmen noch akzeptable Abscheidungsgrade erreicht werden.
  • Langfristiges Ideal und nachhaltige Lösung sind raumlufttechnische Anlagen (RLT‐Anlagen) mit Wärmerückgewinnung. Diese stellen bei richtiger Dimensionierung die Innenraumluftqualität (CO2, Feuchte, Feinstaub, Pollen etc.) sicher und reduzieren die Lüftungswärmeverluste deutlich.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Universität Stuttgart/IGTE