Studie zur Stadtsauberkeit für mehr Lebensqualität
Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) führt eine breit angelegte Zufriedenheitsstudie zum Thema Stadtsauberkeit durch. Getreu unserer Vision, entscheidend mitzuwirken, dass Stuttgart lebenswert ist und bleibt, möchten wir von Ihnen erfahren, was in Stuttgart gut ist und was noch besser werden kann.
Rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWS leisten täglich einen wesentlichen Beitrag für ein lebenswertes Stuttgart. Dafür sind wir auf die Zusammenarbeit mit Ihnen angewiesen!
Sagen Sie uns hier an dieser Stelle vom 17. Juni bis zum 14. Juli 2023 Ihre Meinung! Jede und jeder kann mitmachen!
Eine saubere Stadt steht für Lebensqualität und Sicherheit. Rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWS leisten täglich einen wesentlichen Beitrag für ein lebenswertes Stuttgart. Dabei sind wir auf die Kooperation der Menschen in Stuttgart angewiesen. Denn sauber und sicher wird’s und bleibt’s nur, wenn möglichst alle mitmachen.
Fragen und Antworten zur Umfrage
Warum führt die AWS eine Studie zur Stadtsauberkeit durch?
Wann ist sauber sauber und damit auch sicher genug? Wie empfinden Stuttgarterinnen und Stuttgarter ihre Stadt? Wie zufrieden sind sie? Kennen sie überhaupt alle Services der AWS? Was denken die Gäste? Eine breit angelegte Befragung soll darüber Aufschluss geben und identifizieren, wo möglicherweise mehr Handlungsbedarf besteht. Für die AWS und andere Bereiche der Stadt Stuttgart. Für die Politik. Für die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als kommunale Dienstleisterin und Fachleute für Stadtsauberkeit passen wir unsere Services für die Menschen in Stuttgart an deren Bedürfnisse und Erwartungen an: Dafür ist es wichtig, dass wir die Erwartungen der Stuttgarterinnen und Stuttgarter sowie aller Interessierten kennen und einordnen können.
Wer führt die Studie durch?
Für die Durchführung der mehrstufigen repräsentativen Studie hat die AWS das Meinungsforschungsinstitut LQM aus Mainz beauftragt. Das Institut ist unter anderem spezialisiert auf Fragestellungen von Kommunen und Landkreisen in puncto Sauberkeit, Entsorgung und Kreislaufwirtschaft.
Wie wird die Umfrage durchgeführt?
Der praktische Teil der Studie läuft bis zum 14. Juli 2023 und steht auf drei Säulen. Der repräsentative Part umfasst 1.000 durchgeführte Telefoninterviews. Jeweils 100 Passantenbefragungen finden an fünf Orten statt. Zusätzlich gibt es für alle Interessenten die Möglichkeit, online ihre Meinung abgeben. Das Onlinetool steht in Deutsch und – eine Besonderheit im Branchenumfeld – in Englisch zur Verfügung.
Die Passantenbefragungen führen wir für Sie an fünf Orten durch:
im Bereich zwischen Wilhelmsplatz, Leonhardskirche und Rosenstraße
im Bereich Epplestraße, Albplatz, Busbahnhof Degerloch
im Bereich Filderbahnstraße, Filderbahnplatz
im Bereich Busbahnhof, Emilienstraße/Stadtpark, Vaihinger Markt
im Bereich um die Haltestelle Wilhelmsplatz (Bad Cannstatt) mit Verbindungsstrecken zum Bahnhof, zur Marktstraße und zum Carré Bad Cannstatt
Wer kann an der Umfrage teilnehmen?
Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter sowie alle Interessierten ab 18 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, online hier auf dieser Seite an der Zufriedenheitsumfrage teilzunehmen. Je mehr Rückmeldungen es gibt, desto konkreter wird das Bild über die Zufriedenheit der Menschen in und mit unserer Stadt. Nehmen Sie teil – Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wenn Sie zu den repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern gehören, klingelt bei Ihnen im Befragungszeitraum das Telefon. Wir bitten Sie, sich dann ein paar Minuten Zeit für die Umfrage zu nehmen.
Vielleicht treffen Sie im Befragungszeitraum unterwegs in Stuttgart auf unsere Interviewerinnen und Interviewer. Investieren Sie dann bitte ein paar Minuten für die Lebensqualität in Stuttgart.
Wie viel Zeit brauche ich für die Umfrage?
Wenige Minuten für die Lebensqualität in unserer Stadt: Teilzunehmen dauert nur circa zehn Minuten.
Wie lange läuft die Umfrage?
Vom 17. Juni bis zum 14. Juli 2023 schalten wir für Sie auf dieser Seite den Link für die Onlineteilnahme. Ebenso die Telefoninterviews und die Befragungen von Passanten an ausgewählten Orten in Stuttgart laufen in diesem Zeitraum.
Wann gibt‘s die Ergebnisse?
Die Ergebnisse der Studie stellen wir Ihnen zum World Cleanup Day 2023 am 16. September 2023 vor.
Zeigen die Ergebnisse auch, wie Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten dasteht?
Ja. Das Meinungsforschungsinstitut LQM aus Mainz, welches die Studie durchführt, ist unter anderem spezialisiert auf Fragestellungen von Kommunen und Landkreisen in puncto Sauberkeit, Entsorgung und Kreislaufwirtschaft. Über die Datenbank des Marktforschungsinstitutes wird es möglich sein, die Ergebnisse der AWS-Umfrage in einen kommunalen Vergleich zu stellen.
Führt die AWS jetzt regelmäßig so eine Umfrage durch?
Die AWS möchte zukünftig die Zufriedenheitsumfrage zur Sauberkeit in Stuttgart regelmäßig alle drei Jahre wiederholen.
Wie geht’s weiter?
Wir werten zunächst die Daten der Umfrage aus. Diese fließen dann als Ergebnisse der Studie in einen kommunalen Benchmark ein. Sie sollen aufzeigen, wie zufrieden die Menschen sind und wo möglicherweise Handlungsbedarf besteht. Für die AWS und andere Bereiche der Stadt Stuttgart. Für die Politik. Für die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Aus dem identifizierten Handlungsbedarf können wir daraufhin konkrete Maßnahmen ableiten.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.