Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Musik / Klassische Musik

Neujahrskonzert

13. Januar 202419:00Uhr

Konzert des Frielinghaus Ensemble in der Gaisburg Kirche (Stuttgart-Ost).

Auf dieser Seite

  1. Veranstaltungsort
Frielinghaus Ensemble

Das Ensemble um den ECHO Klassik Preisträger und Wahl-Stuttgarter Geiger Gustav Frielinghaus freut sich auf ein »Heimspiel« in der Gaisburg Kirche. Nach Konzerten in Norddeutschland und der Hamburger Elbphilharmonie findet das Ensemble erneut den Weg über Freiburg nach Stuttgart, bevor es zu weiteren Konzerten in die Schweiz geht.

Das Programm des Neujahrskonzertes 2024 in den Besetzungen von Duo bis Quartett wechselt zwischen Werken Clara und Robert Schumanns hin und her und zeichnet dabei neben romantischen Melodien und harmonischen Wendungen auch die vielseitige Kunst- und Liebesbeziehung der beiden nach.

Als Abschluss seines »Kammermusik-Jahres« komponierte Robert Schumann 1842 sein Klavierquartett, das von der erfolgreichen Konzertpianistin Clara Schumann uraufgeführt wurde. Die elf Jahre später entstandenen Romanzen von Clara wurden wiederum auf einer Konzertreise von Robert zusammen mit dem Jahrhundert-Geiger Joseph Joachim gespielt. Im Klaviertrio von 1846 schließlich, klingt der Freund des Hauses, Felix Mendelssohn-Bartholdy mit seinem virtuos-vorandrängenden Kompositionsstil an. Dass sich das künstlerische Ehepaar nicht nur gegenseitig inspiriert hat, sondern auch von äußeren Eiflüssen beeindruckt wurde zeigen die Märchenbilder von 1851, entstanden nach dem gleichnamigen Gedicht des Berliner Dichters Louis du Rieux.

Clara Schumann

Klaviertrio g-Moll, op. 17 & Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22

Robert Schumann

Klavierquartett Es-Dur, op. 47 & Märchenbilder für Klavier und Viola op. 113

Frielinghaus Ensemble

Zhora Sargsyan, Klavier

Gustav Frielinghaus, Violine

Sào Soulez Lariviere, Viola

Jakob Schall, Violoncello

Eintritt frei, Spenden erbeten

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Jakob Tillmann