Die EU‐Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) gilt seit Januar 2023 und verpflichtet Unternehmen, die zwei von drei der folgenden Kriterien erfüllen (mehr als 250 Mitarbeitenden, einem Umsatz von mehr 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro) zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2026 für das Geschäftsjahr 2025. Mit einheitlichen Standards werden so die Nachhaltigkeitsangaben der Unternehmen transparenter und vergleichbarer.
Rückblick auf die Auftaktveranstaltung
Am 10. Mai 2023 fand im Rathaus Stuttgart die große Auftaktveranstaltung zum neuen Förderprogramm CSRD Support für Stuttgarter Unternehmen statt.
Auf dem Programm standen spannende Impulse von Prof. Dr. André Reichel (Nachhaltigkeitsforscher) zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und von Prof. Dr. Kerstin Lopatta, (EFRAG Sustainability Reporting Board) zur CSRD Entwicklung und Umsetzung. In einem Barcamp haben außerdem Praktiker:innen für Praktiker:innen 30-Minuten-Sessions zu verschiedenen Themen der Umsetzung gegeben.
Die Netzwerktreffen finden künftig dreimal pro Jahr statt. Beachten Sie die Hinweise unter den Förderbausteinen oder melden Sie sich zum Newsletter an.
CSRD-Schwerpunkte kennenlernen
Die Anforderungen der neuen Berichtsstandards sind komplex und insbesondere für bislang nicht berichtende Unternehmen sehr herausfordernd. Inhaltliche Anforderungen, Methoden und Prozesse sind neu und müssen erlernt werden. Das betrifft nicht nur berichtspflichtige Unternehmen, sondern auch deren Geschäftspartner in der Lieferkette.
Es ist davon auszugehen, dass sich an den großen Nachhaltigkeitsthemen, die mit der CSRD gesetzt werden, der Markt für Produkte und Dienstleistungen immer mehr ausrichten wird. Denn auch Banken fallen unter diese Regulierung und Kredite und Investments werden an CSRD-Kriterien ausgerichtet sein. Insofern ist jedem Unternehmen zu empfehlen, zumindest die Grundzüge der CSRD-Schwerpunkte kennenzulernen.
Gleichzeitig birgt die frühzeitige Kenntnis der relevanten Themen Chancen, sein Geschäftsmodell entsprechend anzupassen, Innovationen anzustoßen und sich am Markt mit nachhaltigen, CSRD-konformen Angeboten zu platzieren. Interviews mit Stuttgarter Unternehmen im Vorfeld haben gezeigt, dass ein Förderangebot zu diesem Thema auf großen Bedarf trifft. Die Stadt Stuttgart hat sich deshalb entschieden, gemeinsam mit der IHK Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten.
Angebote des Förderprogramms
Sie möchten in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit zukunftsorientiert vorantreiben? Hier finden Sie alle Angebote des Förderprogramms, Informationen zu den Terminen und Anmeldungen.