Mit dem Förderprogramm beabsichtigt die Wirtschaftsförderung für einen Förderzeitraum von insgesamt drei Jahren (bis zum Jahr 2026) ein Angebot zu etablieren, dass auf wachstumsorientierte Existenz- und Unternehmensgründungen, insbesondere aus den Transformationsfeldern Smart Production, Digitale Technologien, Green & Social Economy, Green & Smart Mobility und Life Science abzielt. Die Förderung richtet sich an potenzielle Betreiber eines Scale-up-Centers, welchen dadurch die Ermöglicherfunktion (Enabler) zukommt.
Zuwendungsziel
Zuwendungsziel ist es, einen Ort zu etablieren, an dem geeignete Umfeldbedingungen herrschen und Angebote geschaffen werden, die Scale-ups in ihrem Wachstum am Standort Stuttgart begünstigen. Optimale Wachstumsvoraussetzungen sollen durch die Etablierung von Unterstützungs- und Förderangebote wie Beratungsleistungen, die Bereitstellung geeigneter physischer Infrastruktur wie Büro-, Experimentier-, Event- und Versammlungsflächen und die Begünstigung von Vernetzungsmöglichkeiten im Scale-up-Center intern sowie im Transfer mit weiteren Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, geschaffen werden.
Gegenstand der Förderung
Unterstützungs- und Förderangebote
Um den eingemieteten Scale-ups optimale Wachstumsbedingungen zu ermöglichen, besteht ein zentraler Bestandteil des Konzepts für das Scale-up-Center aus Unterstützungs- und Förderangeboten. Angebote wie Fördermittel- und Finanzierungsberatungen (Funding Readiness, Investmant Readiness, Venture Capital Matchmaking, Hilfe bei Investorensuche etc.), Incubatoren- und Acceleratorenprogramme, Unterstützung im Bereich der Internationalisierung (z.B. Hilfe bei Marktanalysen), Company Building-Maßnahmen (Unternehmensstrategie, Prozessabläufe etc.) und allgemeine Beratungen im Bereich Personalbeschaffung, Produktskalierung und Produktvermarktung sollen aufgebaut und den Scale-ups zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollten diese Angebote auch von externen Scale-ups im Sinne eines Dienstleistungsgedankens in Anspruch genommen werden können.
Physische Infrastruktur
Ein wichtiger Bestandteil des Scale-up-Centers stellt die physische Infrastruktur dar. Es sollen Büroflächen für Scale-ups, Experimentierflächen (Labor-, Werkstätten-, Testflächen), Eventflächen (ggf. mit Showroom) und allgemeine Versammlungsflächen (Meetingräume, Konferenz- und Schulungsräume, Gemeinschaftsräume) bereitgestellt werden.
Wissens- und Datentransfer
Das Scale-up-Center soll den Wissens- und Datentransfer zwischen den eingemieteten Scale-ups und anderen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ermöglichen. Dies soll insbesondere durch Maßnahmen wie regelmäßige, von extern zugänglichen Veranstaltungen (Meetups, Workshops, Seminare, Konferenzen u.ä.) und weiteren Vernetzungsaktivitäten ermöglicht werden.
Community Building
Der Betreiber des Scale-up-Centers soll die Bildung einer funktionierenden und aktiven Transformationscommunity mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz fördern und leiten. Intern sollen zielgruppen-orientierte Events zum Aufbau einer vernetzten Community durchgeführt werden. Die Förderung effektiver Kommunikationswege und einer zielgruppengerechten Kommunikationsstruktur ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind Einzelunternehmen oder Konsortien, die das Scale-up-Center betreiben. Konkret antragsberechtigt sind:
Juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie (teil)rechtsfähige Personengesellschaften, die ihren Sitz, eine Niederlassung oder eine Betriebsstätte in Baden-Württemberg haben.
Art und Umfang der Zuwendung
Beim Zuschuss handelt es sich um eine Anschubfinanzierung. Gefördert werden können nicht investive Maßnahmen wie Personalkosten und Sachkosten.
Personalkosten
- Bezuschussung von Personalkosten zum regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelt bis zu 50%.
Sachkosten
- Bezuschussung von Honoraren für externe Dienstleister, die Unterstützungs- und Förderangebote für Scale-ups anbieten, von bis zu 100%.
- Bezuschussung von Marketingaktivitäten von bis zu 100%.
- Bezuschussung von Mietkosten (15 €/ qm) und Nutzungsgebühren (bis zu 80%). Der Zuschuss soll verwendet werden, um kostengünstigere Mieten als die ortsüblichen, für Scale-ups zu gewährleisten. Bezuschusst werden können Büroflächen, Experimentierflächen, Eventflächen und Versammlungsflächen.
Fördersumme
Für die Förderung und für den Förderzeitraum stehen insgesamt bis zu 540.000 € aus dem Gemeinderat beschlossenen Doppelhaushalt 2022/2023 bereit.
Wichtige Dokumente
Zur Unterstützung bei der Antragsstellung können weitere notwendige Dokumente (Budgettabelle und Vorhabenbeschreibung) per E-Mail bei vinzleo.hofmannstuttgartde angfragt werden.
Kontakt
Vinz Leo Hofmann
Konstantin Schneider
Konstantin Schneider
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Marktplatz (M) 1
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefon
0711 21680619Anfahrt
Anschrift
Marktplatz (M) 1
70173 Stuttgart