Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

06.03.2023 / Bericht

Erste Sitzung des Bürgerrats Klima

Auftakt für den Bürgerrat Klima in Stuttgart: Am 4. März kamen die Mitglieder des Bürgerrats zum ersten Mal im Stuttgarter Rathaus zusammen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung und Videomitschnitte von der Sitzung.

Bürgerrat Klima: Auftakt im Rathaus

Eröffnet wurde die erste Sitzung durch Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. Er legte in seiner Rede dar, wie sich die Treibhausgasemissionen der Stadt auf die einzelnen Sektoren verteilen und erläuterte das Klimaziel der Stadt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Er verwies darauf, dass sich der Gemeinderat verpflichtet habe, nach Abschluss des Bürgerrats öffentlich zu begründen, welche der eingereichten Empfehlungen umgesetzt werden und welche nicht. 

Um einzuordnen, wie es zum Bürgerrat gekommen ist, folgte ein Interview mit der Bürgerinitiative „Bürger*innenrat Klima Stuttgart“ – vertreten durch Irene Kamm und Wolfgang Olbrich. Die Initiative hatte die Einsetzung eines Bürgerrats im Jahr 2021 über einen Einwohnerantrag an die Stadt gefordert und damit auf die Agenda des Gemeinderats gesetzt. Im Anschluss erläuterte die Stabsstelle Klimaschutz Hintergründe zur Zufallsauswahl der 61 Mitglieder des Bürgerrats und zur Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt, um eine heterogene Zusammensetzung gemäß der Stuttgarter Stadtbevölkerung zusammenzustellen.  

Interview mit der Stadt Stuttgart und der Initiative "Bürger*innenrat Klima Stuttgart"

Hier finden Sie einen Mitschnitt des Interviews, das beim Bürgerrat stattgefunden hat

Weiter ging es mit einem Überblick über die Ziele des Bürgerrats, die beteiligten Akteure, die Gesamtstruktur des Bürgerrats und seiner insgesamt sechs Sitzungen, sowie die Rechte, welche die Bürger*innen im Bürgerrat haben - zum Beispiel anonym zu bleiben oder Referent*innen vorzuschlagen.

Zwischendurch gab es für die Teilnehmenden immer wieder die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen - in verschiedenen Gruppendiskussionen oder in den Pausen. Eine Übung zeigte: Für die große Mehrheit der Teilnehmenden ist es das erste Mal, an einem solchen Beteiligungsformat teilzunehmen. Insgesamt war der erste Tag von einer sehr positiven und motivierten Stimmung unter den Teilnehmenden geprägt.

Damit die Arbeit im Bürgerrat kein zu großer „Sprung ins kalte Wasser“ wird, hatte die Koordination verschiedene Übungen vorbereitet, um die Teilnehmenden auf die Arbeitsweise im Bürgerrat einzustimmen. Diese Übungen wurden vorbereitet durch kurze Vorträge, etwa zu den Prinzipien einer guten Diskussionskultur, wie Fragen im Bürgerrat gestellt werden können und wie aktives Zuhören funktioniert.

Für die Einführung in das Thema Klima konnte die Koordination den Meeresbiologen und Klimaforscher Dr. Udo Engelhardt gewinnen. Da er kurzfristig nicht persönlich vor Ort sein konnte, wurde ein Vortrag per Video gezeigt, den Dr. Engelhardt im Jahr 2022 auf dem Stadtwerke Impact Day gehalten hatte. In diesem Vortrag erläutert er die Grundlagen des Klimawandels und geht auf die vielfältigen Auswirkungen auf Mensch und Natur ein.  

Video-Vortrag von Dr. Udo Engelhardt

Dieses Video wurde bei der ersten Sitzung des Bürgerrats Klima gezeigt

Für Fragen der Teilnehmenden stand im Anschluss Dr. Ingo Kerkamm (Projekt Climate@Home und Mitglied der Scientists for Future) zur Verfügung, der sehr kurzfristig für Dr. Udo Engelhardt einspringen konnte. 

Thematische Einführung: Ingo Kerkamm beantwortet Fragen

Hier finden Sie einen Mitschnitt der Fragen und Antworten, die beim Bürgerrat Klima zur Einführung gegeben wurden

Die Rückmeldungen und Fragen der Teilnehmenden zum Vortrag waren unterschiedlicher Art: Einige Teilnehmende berichteten, dass sie vom Umfang und Bedeutung der Klimakrise überrascht waren, andere waren eher erschrocken, dass trotz des vorhandenen Wissens zur Klimakrise noch so wenig getan wird, um die Treibhausgasemissionen in einem für die Menschheit sicherem Rahmen zu halten. Einige der jungen Teilnehmenden des Bürgerrats, die zur Schule gehen, berichteten davon wie unterschiedlich die Dringlichkeit der Klimakrise durch Lehrer*innen dargestellt wird, aber auch von den Mitschüler*innen verstanden wird. Die Bürgerrät*innen tauschten sich im Anschluss in Zweier- und Dreiergruppen über ihre Erfahrungen aus ihrem persönlichen Umfeld aus und konnten ihre Eindrücke des ersten Sitzungstages gemeinsam reflektieren.

Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden sich selbst oder andere Personen aus dem Bürgerrat als sogenannte „Vertrauensperson“ nominieren. Die Vertrauenspersonen stellen ein Bindeglied zwischen den 61 Teilnehmenden auf der einen Seite und der Koordination und Verwaltung auf der anderen Seite dar. Das Losen der Vertrauenspersonen findet bei der zweiten Sitzung am 18. März statt. 

Die Teilnehmenden füllten außerdem den Fragebogen der wissenschaftlichen Evaluation aus, welche den Bürgerrat auf allen Sitzungen begleitet.  

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LHS
  • LHS
  • LHS