Stuttgart ist eine internationale und weltoffene Stadt. Menschen aus mehr als 180 Ländern leben hier und machen knapp die Hälfte unserer Stadtbevölkerung aus. Viele engagieren sich kreativ und zeigen die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft. Sie schaffen Neues und kombinieren Einflüsse aus verschiedenen Teilen der Welt mit der hiesigen Kunst und Kultur.
Bislang gibt es noch keinen zentralen Ort in der Stadt, an dem sie die Möglichkeit haben, andere Engagierte zu treffen oder sich auszutauschen und ihr Schaffen zu präsentieren. Deshalb möchte die Stadt nun ein Haus der Kulturen einrichten.
Stadt arbeitet an Konzept mit Raumprogramm
Wie kann ein Haus der Kulturen in Stuttgart aussehen? Was braucht ein solcher Ort? Und was für Möglichkeiten soll er den Menschen bieten? Die städtische Abteilung Integrationspolitik entwickelt für das geplante Haus der Kulturen derzeit ein Nutzungs- und Betriebskonzept mit Raumprogramm, das der Gemeinderat für den Zeitraum von 2020 bis 2023 in Auftrag gegeben hat. Zudem werden derzeit auch mehrere mögliche Standorte in der Innenstadt geprüft.
An diesem Planungsprozess sind Migrantenorganisationen ebenso beteiligt wie Fachleute aus dem Kulturbereich, der Stadtplanung, der Erwachsenenbildung und der Bürgerstiftung. Die Zwischenergebnisse werden im Internationalen Ausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien der Landeshauptstadt Stuttgart beraten.
Das Haus der Kulturen soll in Stuttgart ein Ort der Begegnungen und Veranstaltungen für alle Bevölkerungsgruppen werden. Dort gibt es die Möglichkeit, Wissen und Kulturen aus aller Welt kennenzulernen und die internationale Stadtgesellschaft aktiv zu gestalten.
Veranstaltungen zur Kulturellen Vielfalt in Stuttgart
Parallel zur Konzeptentwicklung werden bis 2024 mehrere öffentliche Veranstaltungsreihen stattfinden. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern einen Eindruck davon vermitteln, was in einem späteren Haus der Kulturen alles stattfinden kann.
Im Rahmen der Reihe „Weltwissen für die Stadt der Zukunft“ werden beispielsweise verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Kunst und Kultur sowie Gesellschaft und Politik organisiert. Alle Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Leitfrage, wie die kulturelle Vielfalt unsere Einwanderungsgesellschaft kreativ gestalten kann.