Welche Angebote gibt es?
Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe nimmt verschiedene Aufgaben war und bietet für Bürger*innen und Netzwerkpartner*innen kompetente Beratung und Unterstützung. Die Unterstützungsleistungen an den Digital-Standorten hängen von den Gegebenheiten, Bedarfen und Möglichkeiten vor Ort ab. In Kooperation mit Engagierten, Vereinen, Trägern und Initiativen wurden „Digital-Standorte“ ins Leben gerufen, an denen interessierte Bürger*innen digitale Kompetenzen auf- und ausbauen.
Interessierte können zum Beispiel an kostenfreien Gruppenkursen, Einzelsprechstunden oder offenen Gesprächsrunden teilnehmen: In einer Gruppe, wird je nach Interessenlage, zu einem speziellen Thema referiert, in Einzelsprechstunden werden individuelle Anliegen geklärt oder konkrete Hilfen geleistet (z. B. bei der Buchung einer Zugfahrkarte oder beim Datentransfer auf ein neues Smartphone). Einzelne Standorte bieten auch aufsuchende Hilfe, durch sogenannte Digital-Lotsen, an.
Darüber hinaus werden regelmäßige Vorträge und Veranstaltungen für Digital-Interessierte organisiert, wobei auch der soziale Austausch gefördert wird.
Bitte nehmen Sie zur Terminvereinbarung Kontakt zu den Ansprechpersonen vor Ort auf, die in folgender Übersicht zu finden sind.
Unsere Digital-Standorte
Schulungen für Engagierte
Schulungen zu Digital-Helfer*innen und Digital-Trainer*innen
Unsere Unterstützungsangebote im Sozialraum werden von Digital-Helfer*innen durchgeführt. Das sind freiwillig engagierte Personen, die durch Schulungen vielfältige Kompetenzen für die Unterstützung und Begleitung von älteren Menschen erwerben. Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter bietet, im Verbund mit Kooperationspartner*innen ein umfassendes Schulungsangebot.
Gemeinsam mit der LFK (Landesanstalt für Kommunikation) werden im Projekt „Digital dabei“ (Öffnet in einem neuen Tab) neue Schulungseinheiten für Digital-Helfer*innen entwickelt. Weitere Schulungen sind für Digital-Trainer*innen in Planung. Digital-Trainer*innen vermitteln Inhalte und Kompetenzen an unsere Digital-Helfer*innen. Zudem ist bereits die umfassende "Startpaket-Materialsammlung" (Öffnet in einem neuen Tab) für Digital-Helfende entstanden. Diese Materialplattform enthält ausgearbeitete Ablaufpläne für Begleiteinheiten und Zusatzinformationen die kostenfrei heruntergeladen werden können.
Möchten Sie sich als Digital-Helfer*in engagieren? Nehmen Sie sehr gern Kontakt auf!
Was macht die Fachstelle für digitale Teilhabe?
Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe nimmt folgende zentrale Aufgaben wahr:
- Information und Beratung zu Themen der digitalen Teilhabe
- Aufbau und Förderung digitaler Kompetenzen von älteren Menschen sowie Heranführung an die Nutzung digitaler Technik über verschiedene Unterstützungsangebote
- Beratung und Unterstützung von Kooperationspartner*innen bei der Schaffung von Digital-Standorten vor Ort sowie kontinuierliche Begleitung
- Schulung von Digital-Helfer*innen und Digital-Trainer*innen im freiwilligen Engagement
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Netzwerktreffen
- Öffentlichkeitsarbeit
Netzwerk
Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter initiiert und schafft nachhaltige Ermöglichungsstrukturen, damit im Zusammenwirken mit engagierten Personen, lokalen Akteur*innen, Trägern von Einrichtungen und anderen Mitwirkenden dauerhafte Angebote entstehen.
Unsere Kooperationspartner*innen an den Digital-Standorten, Initiativen im Stadtgebiet und weitere Netzwerkpartner*innen mit thematischen Überschneidungen sind Teil eines großen Netzwerkes. Gemeinsam werden Erfahrungen ausgetauscht oder Veranstaltungen organisiert.
Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe begleitet und koordiniert zudem den Aufbau von neuen Digital-Standorten.
Möchten Sie als Kooperationspartner*in mit uns gemeinsam einen neuen Digital-Standort eröffnen und/oder Teil unseres Netzwerkes werden? Nehmen Sie sehr gern Kontakt auf!
Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart
Postanschrift
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart
Sabrina Wangenheim (Mo, Di, Fr)
0711 21659251Hotline und allgemeines Postfach
0711 21621310Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart