Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Digitalisierung

Smart City Stuttgart

Die Entwicklung intelligent vernetzter Städte Smart Cities ist seit einigen Jahren prägendes Leitbild weltweiter Stadtentwicklungs­prozesse. Doch was macht eine digitale und intelligente Stadt der Zukunft aus?

Grafik zur Smart City Stuttgart

Hinter Smart City verbirgt sich ein strategischer und fortlaufender Prozess, der das Ziel verfolgt, in einer Stadt das Zusammenleben in Zukunft nachhaltig und effizient zu gestalten. Intelligente Infrastrukturen bieten uns einen Mehrwert, erleichtern das tägliche Leben auf vielfältige Weise und verbessern letztendlich die Lebensqualität.

Smart City Index 2022 - Stuttgart hat bei der Digitalisierung die Nase vorn

Es geht um die intelligente Vernetzung von kommunalen Infrastrukturen mit dem Ziel, eine hohe Energie- und Ressourceneffizienz zu erreichen. Zudem soll die Vielfalt der sich stetig weiterentwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität vor Ort steigern.

Städte, die Zukunft gestalten wollen, müssen ihren Bürgern, ihren Gästen, ihrer Wirtschaft und ihrer eigenen Verwaltung das Leben und Arbeiten vor Ort intelligent, vernetzt und mühelos benutzbar gestalten. Sie müssen smart sein.

Bei dem von der Bitkom veröffentlichten  Smart City Index 2022 klettert Stuttgart auf den fünften Platz (Öffnet in einem neuen Tab). Damit gehört Stuttgart zu den deutschlandweit besten Großstädten in Sachen Digitalisierung.

Smarte Projekte der Landeshauptstadt Stuttgart

Stuttgart ist in vielem bereits jetzt schon eine „Smart City“, denn smart ist eine Stadt, wenn sie die Ziele der Nachhaltigkeit systematisch unter Zuhilfenahme neuer Technologie zu erreichen versucht.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Grafik: Stadt Stuttgart
  • Blankenbach/Lehmkühler
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart
  • Thomas Wagner / Stadt Stuttgart
  • Grafik: Stadt Stuttgart